Datenschutzerklärung
Zuletzt geändert Oktober 17, 2024Einleitung.
Gemäß und für die Zwecke von Artikel 13 der Verordnung (EU) 2016/679, die Bestimmungen zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr enthält (im Folgenden auch nur die „DSGVO“), informieren wir dich darüber, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten von Nutzern und/oder Besuchern (im Folgenden auch nur der „Nutzer „ oder kumulativ auch die ‚Nutzer‘), die die Website ‚www.relai.app (die ‘Website“) oder die Anwendung, die von der Relai AG, einem nach schweizerischem Recht organisierten und bestehenden Unternehmen, unter der Firmenregistrierungsnummer CHE -340.229.036 mit Sitz an der Langstrasse 136 in 8004 Zürich, Schweiz („Relai“, „wir“ oder „unser“) erfolgt in Übereinstimmung mit den Gesetzen zum Schutz personenbezogener Daten und zur Vertraulichkeit, von denen sich unser Unternehmen pflichtbewusst leiten lässt, zu den in dieser Datenschutzrichtlinie näher beschriebenen Zwecken und Methoden.
Was sind “personenbezogene Daten”? Personenbezogene Daten sind alle Informationen oder Teile von Informationen, die Sie entweder direkt (z. B. Ihr Name, Nachname, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Wohnanschrift usw.) oder indirekt (z. B. durch pseudonymisierte Daten wie eine eindeutige ID-Nummer usw.) identifizieren können. Sie können auch eindeutige Identifikatoren wie die IP-Adresse Ihres Computers enthalten.
Relai ist bestrebt, so wenig persönliche Daten wie möglich über seine Nutzer zu sammeln. Diese Datenschutzrichtlinie wurde in Englisch verfasst und in Französisch, Deutsch, Italienisch und Spanisch übersetzt. Im Falle von Konflikten ist die englische Version die verbindliche Version.
1. Wer sind der für die Datenverarbeitung Verantwortliche und der Datenschutzbeauftragte?
Der für die Verarbeitung der über die Apps erhobenen personenbezogenen Daten Verantwortliche ist Relai, E-Mail: [email protected].
In Übereinstimmung mit den neuen GDPR-Bestimmungen hat Relai einen Datenschutzbeauftragten (“DSB“) ernannt. Der Datenschutzbeauftragte ist unter den folgenden E-Mail-Adressen zu erreichen: [email protected].
Relai setzt Datenverarbeiter in Bezug auf die Verarbeitung von persönlichen Daten ein. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Liste der ausgelagerten Dienste.
2. Welche Kategorien von personenbezogenen Daten werden von Relai verarbeitet?
2.1. Vom Nutzer bereitgestellte Daten.
Relai verarbeitet die folgenden personenbezogenen Daten, die direkt vom Nutzer bereitgestellt werden.
2.1.(i) Relai-App. Jedes Mal, wenn ein Relai-Nutzer eine Transaktion über die Relai-App durchführt, sammeln wir Informationen über die Bestellung. Die Daten, die wir sammeln, umfassen die folgenden persönlichen Daten der einzelnen Nutzer (Vorname, Nachname, Geburtsdatum und -ort, Steuernummer und Nationalität), Kontaktdaten (Wohnsitz- und/oder Domiziladresse, Telefonnummer, E-Mail), Verifizierungsdaten (zum Zweck der Verifizierung eines Kontos): Ausweisdokumente (Reisepass, Führerschein und Personalausweis) und Daten eines Adressnachweises zur Überprüfung des Wohnsitzes, Fotos, Daten über den Zustand politisch exponierter Personen; sonstige persönliche und/oder wirtschaftliche Informationen (zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen): Beruf und Wirtschaftszweig, Einkommen und Vermögen, Herkunft der Mittel, Passwort für das Konto. Wir könnten auch zusätzliche personenbezogene Daten erheben, die der Nutzer bei der Nutzung der zusätzlichen Bereiche der Relai-App (z. B. für den Helpdesk oder für eingehende Einzahlungen) angibt, wie z. B. den Einzahlungsbetrag, die Einzahlungs-ID, die Nutzerdaten und die Bankdaten; Push-Benachrichtigungs-Tokens (wenn in der App entsprechende Berechtigungen erteilt wurden).
2.1.(ii) Website. Jedes Mal, wenn ein Nutzer die Website besucht, erfassen wir Informationen, die der Nutzer bereitstellt, wenn er/sie das Newsletter-Format abonniert (wobei er/sie seine/ihre ausdrückliche Zustimmung zu dieser Marketingaktivität erteilt) oder zusätzliche Bereiche der Relai-App nutzt (zum Beispiel für den Helpdesk).
2.2. Von Relai gesammelte Daten.
Die Computersysteme und Softwareverfahren, auf denen die Apps basieren, sind so beschaffen, dass sie während ihrer normalen Tätigkeit Informationen und personenbezogene Daten erhalten, die später von Systemen, die auf dem Internetprotokoll basieren, implizit über das Web gesendet werden. Dabei handelt es sich um Informationen, die nicht gesammelt werden, um mit identifizierten Interessenten in Verbindung gebracht zu werden, sondern die aufgrund ihrer Beschaffenheit durch Verarbeitung und Verknüpfung mit Daten im Besitz von Dritten die Identifizierung der Nutzer ermöglichen könnten. Zu dieser Datenkategorie gehören die IP-Adressen oder Domänennamen der von den Nutzern verwendeten Computer, die sich mit der Website verbinden, die URI-Adressen (Uniform Resource Identifier) der angeforderten Ressourcen, die Uhrzeit der Anfrage, die für die Übermittlung der Anfrage an den Server verwendete Methode, die Größe der als Antwort erhaltenen Datei, der numerische Code, der den Status der vom Server gegebenen Antwort angibt (erfolgreich, Fehler usw.), sowie andere Parameter, die sich auf das Betriebssystem und die IT-Umgebung des Nutzers beziehen.
Jedes Mal, wenn ein Nutzer die Website besucht, erheben wir Informationen über Online-Identifikatoren (Geolocation-/Tracking-Details, Browser-Fingerprint, Betriebssystem, Mobilgerätetyp, Browsername und -version, anonymisierte IP-Adressen) und Nutzungsdaten (Authentifizierungsdaten, Clickstream-Daten und andere Daten, die über Cookies und ähnliche Technologien erhoben werden). Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Cookie-Richtlinie.
2.3. Personenbezogene Daten von Dritten
Sollte der für die Datenverarbeitung Verantwortliche personenbezogene Daten Dritter verarbeiten, die ihm direkt von einem Nutzer mitgeteilt werden (z. B. für den Fall, dass der Nutzer beabsichtigt, einen Termin bei Relai auch im Namen eines Freundes oder Verwandten zu vereinbaren), erkennt der Nutzer an, dass er in diesem Fall der Inhaber der Verarbeitung der personenbezogenen Daten der oben genannten Dritten ist. Indem er Relai diese persönlichen Daten von Dritten zur Verfügung stellt, (i) werden die persönlichen Daten, die der Benutzer Relai mitteilen sollte, vom Benutzer in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen verarbeitet; (ii) wurden die oben genannten Dritten vorher und ordnungsgemäß vom Benutzer in Bezug auf die Methoden und Zwecke der Verarbeitung selbst informiert und haben ihn dazu ermächtigt, dies zu tun. Die Verantwortung für die Weitergabe von Informationen und Daten Dritter ohne deren Zustimmung oder für eine unrichtige oder unrechtmäßige Verwendung derselben liegt ausschließlich beim Nutzer.
3. Was sind die Zwecke der Verarbeitung und die Rechtsgrundlage?
3.1. Registrierung auf der App und Einrichtung des persönlichen Kontos für die Begründung, Durchführung und Verwaltung des Vertragsverhältnisses
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist das Vertragsverhältnis, an dem der Nutzer gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b GDPR ist.
Die in Absatz 2.1. genannten personenbezogenen Daten werden von Relai verarbeitet, um:
- die Registrierung in der App, die Erstellung und Verwaltung des persönlichen Kontos des Nutzers sowie jegliche IT-technische Unterstützung bei der Nutzung des Kontos;
- für die Begründung, Durchführung und Verwaltung des Vertragsverhältnisses und/oder für die Erbringung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit demselben Vertragsverhältnis. Und zwar insbesondere für die folgenden Zwecke:
- Erbringung der Dienstleistungen, die Gegenstand des Vertragsverhältnisses sind: Beantragung der Eröffnung eines Kontos per E-Mail und/oder Telefon im Falle einer juristischen Person Nutzer, Kauf oder Verkauf von Bitcoin, Abfrage der Bewegungen und/oder Mitteilungen von Relai über Ihr Konto;
- Überprüfung der Identität des Nutzers: Um eine Kauf-/Verkaufsanfrage korrekt zu bearbeiten, überprüft Relai bei der Bestätigung der oben genannten Anfrage die Identität des Kunden;
- Verwaltung und Buchhaltung: Verwaltung der Kundendatenbank;
- Verwaltung von aktiven und/oder passiven Streitigkeiten.
3.2. Erfüllung der rechtlichen Verpflichtungen
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Notwendigkeit, einer rechtlichen Verpflichtung nachzukommen, der der für die Datenverarbeitung Verantwortliche gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c GDPR unterliegt.
Die in Absatz 2.1. genannten personenbezogenen Daten werden von Relai zur Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen verarbeitet, die Relai aufgrund zivilrechtlicher, steuerrechtlicher und buchhalterischer Vorschriften auferlegt werden, sowie im Bereich der Geldwäschebekämpfung, der Verhinderung der Terrorismusfinanzierung und zur Beantwortung von Informationsanfragen von nationalen und supranationalen Behörden.
3.3. Marketing-Aktivitäten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist die vorherige Zustimmung des Nutzers gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. a GDPR.
Die in den Absätzen 2.1. und 2.2. genannten personenbezogenen Daten des Nutzers werden von Relai zu Werbezwecken mittels automatisierter Verfahren (E-Mail, SMS, Instant Messaging) verarbeitet, wie z.B.:
- Newsletters, Broschüren und Präsentationen;
- Zusendung von kommerziellen und/oder werblichen Informationen und Aktualisierungsmitteilungen in Bezug auf die Dienstleistungen von Relai;
- Einladungen zu Veranstaltungen;
- Marktforschung.
Relai kann zur Verfolgung seines berechtigten Interesses – das die Interessen und/oder Grundrechte und -freiheiten des Nutzers nicht überwiegt – im Rahmen der Durchführung des Vertragsverhältnisses die E-Mail-Adresse des Nutzers für die CD. soft spam verarbeiten (Art. 130, Komma 4 D. Lgs. 196/2003 und 6 Abs. 1 Buchstabe f), GDPR).
3.4. Profilierung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist die vorherige Zustimmung des Nutzers gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. a GDPR.
Die in den Absätzen 2.1. und 2.2. genannten personenbezogenen Daten des Nutzers werden für ein nicht nur automatisiertes Profiling verarbeitet:
- verarbeiten und/oder Profile nach den Präferenzen des Nutzers erstellen;
- die Erfahrung des Benutzers in Bezug auf die von Relai angebotenen Dienste zu personalisieren.
Es wird jedoch nicht davon ausgegangen, dass ein teilautomatisiertes Profiling rechtliche Konsequenzen für den Nutzer nach sich zieht oder sich in ähnlicher Weise auf den Nutzer auswirkt. Rechte der betroffenen Person.
3.5. Einen Termin mit Relai vereinbaren
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist die Notwendigkeit der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Antrag des Nutzers gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b GDPR.
Die in den Absätzen 2.1. und 2.3. genannten personenbezogenen Daten des Nutzers werden verarbeitet, um einen vom Nutzer gewünschten Termin zu vereinbaren und/oder um auf Informationsanfragen des Nutzers zu antworten, um mehr Informationen über Relai und/oder die Aktivitäten und Dienstleistungen von Relai zu erhalten.
Jeder andere Zweck als die spezifische Behandlung, für die die persönlichen Daten zur Verfügung gestellt wurden, wird von Relai nur verfolgt, nachdem – wie erforderlich – eine spezielle Mitteilung an den Nutzer gesendet und dessen Zustimmung eingeholt wurde.
4. Bin ich verpflichtet, meine persönlichen Daten anzugeben? Was geschieht, wenn ich mich weigere, dies zu tun?
Die Offenlegung der personenbezogenen Daten des Nutzers gegenüber dem für die Datenverarbeitung Verantwortlichen, die über die App erforderlich ist, kann für die Verfolgung der in dieser Richtlinie genannten Zwecke obligatorisch oder fakultativ sein.
Im Besonderen:
- Die Bereitstellung der persönlichen Daten durch den Nutzer für die in den Absätzen 3.1. und 3.2. genannten Zwecke ist fakultativ, aber notwendig, da die Nichtbereitstellung der Daten die Registrierung auf der Relai-App und die Erstellung Ihres persönlichen Kontos und/oder die Aufnahme und/oder Fortsetzung der vertraglichen Beziehung und/oder die Erbringung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit der vorgenannten Beziehung unmöglich machen würde;
- die Bereitstellung der persönlichen Daten des Nutzers für die in den Absätzen 3.3., 3.4. und 3.5. genannten Zwecke ist optional und die Nichtbereitstellung hat keine Auswirkungen auf die Möglichkeit, sich in der App zu registrieren und eine vertragliche Beziehung mit Relai einzugehen, aber es wird nicht möglich sein, den Nutzer über Werbe- und Handelsinitiativen zu informieren und ihm Newsletter, Einladungen zu Veranstaltungen zu senden, die Interessen und Vorlieben des Nutzers zu bewerten oder einen Termin mit Relai zu vereinbaren, um dem Nutzer weitere Einzelheiten über die von Relai angebotenen Aktivitäten und/oder Dienstleistungen mitzuteilen.
Es wird auch darauf hingewiesen, dass, wenn der Nutzer seine Zustimmung gegeben hat, den Datenverantwortlichen zu ermächtigen, die in den Absätzen 3.3. und 3.4. genannten Zwecke zu verfolgen gegeben hat, jederzeit die Möglichkeit hat, seine Zustimmung zu widerrufen und/oder sich der Verarbeitung der Daten zu den oben genannten Zwecken zu widersetzen, und zwar auch nur in Bezug auf die Art und Weise der Kontaktaufnahme (wenn der Benutzer zum Beispiel den Newsletter erhalten möchte, aber keine kommerziellen und/oder werblichen Informationen und Aktualisierungsmitteilungen in Bezug auf die Dienstleistungen von Relai erhalten möchte, kann er sich der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu diesem speziellen Zweck widersetzen), indem er einfach eine schriftliche Mitteilung zu diesem Zweck an die im nachstehenden Absatz 10 angegebenen Adressen schickt.
5. Auf welche Weise werden meine personenbezogenen Daten verarbeitet?
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Nutzers erfolgt auf rechtmäßige, korrekte und transparente Weise, für spezifische, eindeutige und legitime Zwecke und unter Einhaltung der Gesetze, Vorschriften und Bestimmungen zum Datenschutz.
Die personenbezogenen Daten des Nutzers werden hauptsächlich in elektronischer Form und in einigen Fällen auch in Papierform verarbeitet.
6. Wer sind die Empfänger meiner personenbezogenen Daten?
Wir behalten uns das Recht vor, Ihre persönlichen Daten an andere Unternehmen der Gruppe weiterzugeben.
Die Empfänger der personenbezogenen Daten der Nutzer und somit die Personen, die Kenntnis von den personenbezogenen Daten der Nutzer erhalten, sind:
- Personen, die mit der Verarbeitung durch Relai beauftragt sind und denen spezifische schriftliche Anweisungen erteilt wurden: alle Mitarbeiter des Unternehmens, Mitarbeiter und Berater;
- Subjekte, die Dienstleistungen für Relai erbringen, die von Relai schriftlich als Datenverarbeiter benannt wurden, d.h. die Unternehmen, die die Website verwalten und implementieren und CRM-Dienstleistungen erbringen, um einen Termin zu vereinbaren, Instant Messaging und den Vertrag, den der Nutzer mit Relai abschließt, zu unterzeichnen, sowie Einrichtungen, an die Relai bestimmte ausgelagerte Funktionen delegiert hat (siehe unsere Liste der ausgelagerten Dienstleistungen);
- Subjekte, die als unabhängige Eigentümer tätig sind, d.h. Bankinstitute, Steuerberater, Regulierungsbehörden, Justizbehörden.
Für eine vollständige und aktualisierte Liste der Personen, denen die Daten mitgeteilt werden, kann sich der Nutzer an die in Absatz 1 genannten Kontaktdaten wenden.
7. Wie lange bewahren Sie meine personenbezogenen Daten auf?
Zu den genannten Zwecken:
- Absatz 3.1. (Registrierung auf der App und Erstellung des persönlichen Kontos für die Begründung, Durchführung und Verwaltung des Vertragsverhältnisses) und 3.2. (Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen) werden die personenbezogenen Daten des Nutzers von Relai für die gesamte Dauer des Vertragsverhältnisses und für einen Zeitraum von 5 Jahren nach Beendigung des Vertragsverhältnisses gespeichert;
- Absatz 3.3. werden die personenbezogenen Daten für 2 Jahre ab der Einholung der Zustimmung und ihrer Registrierung im CRM oder in jedem Fall bis zum Widerruf der Zustimmung gespeichert;
- in Absatz 3.4 (Marketingaktivitäten) werden personenbezogene Daten für 1 Jahr ab der Einholung der Einwilligung und ihrer Registrierung im CRM oder in jedem Fall bis zum Widerruf der Einwilligung gespeichert, es sei denn, der Widerruf ist jederzeit per E-Mail möglich;
- in Absatz 3.5 (Profiling) werden die personenbezogenen Daten für 6 Monate ab dem Datum der Übermittlung gespeichert, es sei denn, die Löschung ist jederzeit per E-Mail möglich.
8. Wie handhaben Sie die Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte?
Sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, werden personenbezogene Daten nicht in Länder außerhalb der EU oder an andere Orte, die den einschlägigen EU-Rechtsvorschriften nicht entsprechen, übermittelt oder verarbeitet. Falls dies erforderlich ist (z. B. für bestimmte Arten von Cookies), kann die Datenübermittlung im Rahmen der Standardklauseln der Europäischen Kommission oder anderer angemessener Garantien (ex-Art. 46 GDPR) oder im Rahmen einer der Ausnahmen gemäß Art. 49 GDPR erfolgen, sofern nicht anders angegeben. Insbesondere die Übermittlung von Daten in die Vereinigten Staaten an Einrichtungen, die dem so genannten EU-US-Datenschutzrahmen unterliegen, ist als angemessene Garantie zu betrachten.
9. Wie kann ich meine Rechte wahrnehmen?
Gemäß Artikel 13, Absatz 2, Buchstaben b), c) und d) und 15-22 des GDPR können die Nutzer die folgenden Rechte ausüben:
- das Recht, Zugang zu ihren personenbezogenen Daten zu erhalten, zusammen mit Angaben über den Zweck der Verarbeitung, die Kategorie der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Personen oder Kategorien von Personen, denen sie mitgeteilt wurden oder werden (mit Angabe der Möglichkeit, dass sich diese Personen in Drittländern befinden oder internationale Organisationen sind), wenn möglich über die Aufbewahrungsfrist der personenbezogenen Daten oder die Kriterien für die Festlegung dieser Frist, über das Bestehen ihrer Rechte auf Berichtigung und/oder Löschung der personenbezogenen Daten, auf Einschränkung der Verarbeitung und auf Widerspruch gegen die Verarbeitung, über ihr Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, über die Herkunft der Daten, über das Bestehen und die angewandte Logik im Falle einer automatisierten Entscheidungsfindung. Macht der Nutzer von diesem Recht Gebrauch, so erhält er, sofern er nichts anderes angibt, eine elektronische Kopie seiner personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind;
- das Recht zu erhalten:
- ihre personenbezogenen Daten zu berichtigen, wenn sie unrichtig sind, oder zu ergänzen, wenn sie unvollständig sind;
- die Löschung ihrer personenbezogenen Daten, wenn eine der Bedingungen gemäß Art. 17 DSGVO (zum Beispiel: die personenbezogenen Daten des Nutzers sind für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich, der Nutzer beschließt, seine Zustimmung zur Verarbeitung zu widerrufen – sofern diese die Rechtsgrundlage darstellt – und es keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung selbst gibt, der Nutzer widerspricht der Verarbeitung und kein anderes berechtigtes Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen überwiegt, die personenbezogenen Daten werden unrechtmäßig verarbeitet);
- die Einschränkung der Verarbeitung der den Nutzer betreffenden personenbezogenen Daten 1) für den Zeitraum, den Relai benötigt, um die Richtigkeit der personenbezogenen Daten des Nutzers zu überprüfen (falls der Nutzer diese bestritten hat), oder 2) wenn die Verarbeitung der personenbezogenen Daten rechtswidrig ist und der Nutzer anstelle der Löschung seiner personenbezogenen Daten die Einschränkung der entsprechenden Verarbeitung verlangt, oder 3) wenn Relai die personenbezogenen Daten des Benutzers nicht mehr benötigt, diese aber für den Benutzer notwendig sind, um ein Recht vor Gericht festzustellen, auszuüben oder zu verteidigen, oder schließlich 4) für die Zeit, die notwendig ist, um das mögliche Überwiegen der berechtigten Gründe des Datenverantwortlichen gegenüber denen des Benutzers zu bewerten, wenn der Benutzer der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten gemäß Punkt c) widersprochen hat;
- die personenbezogenen Daten des Nutzers in einem strukturierten, allgemein gebräuchlichen und von einem automatischen Gerät lesbaren Format, auch um sie an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln, wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und mit automatisierten Mitteln erfolgt (sogenanntes Recht auf Datenübertragbarkeit). Wenn der Nutzer daran interessiert ist, kann er Relai bitten, seine Daten direkt an den anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen zu übermitteln, sofern dies technisch machbar ist;
- das Recht, der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, wenn diese Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) (d. h. zur Erfüllung einer Aufgabe von öffentlichem Interesse, der der Verantwortliche unterliegt) oder Buchst. f) (d. h. zur Verfolgung eines berechtigten Interesses des Verantwortlichen) der DSGVO erfolgt, es sei denn, es liegen zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung gemäß Art. 21 der Datenschutz-Grundverordnung;
- das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, wobei die Rechtmäßigkeit der auf der Einwilligung beruhenden und vor dem Widerruf erfolgten Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Nutzers unberührt bleibt;
- wenn sie durchgeführt wird, hat der Nutzer auch das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die rechtliche Folgen für ihn hat oder seine Person erheblich beeinträchtigt, sowie das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine menschliche Intervention zu erhalten, seine Meinung zu äußern und die Entscheidung anzufechten;
- Wenn Sie mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Relai nicht zufrieden sind, können Sie eine Beschwerde bei der CNIL einreichen und dabei die auf der offiziellen Website dieser Behörde veröffentlichten Verfahren und Hinweise beachten. Weitere Informationen darüber, wie Sie sich an die CNIL wenden können, finden Sie auf deren offizieller Website: https://www.cnil.fr;
- Berichtigungen oder Löschungen der personenbezogenen Daten des Nutzers oder Einschränkungen der Verarbeitung auf Wunsch des Nutzers – es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden – werden von Relai jedem der Empfänger mitgeteilt, an den die personenbezogenen Daten des Nutzers gemäß dieser Datenschutzrichtlinie übermittelt worden sind.
Die vorgenannten Rechte unterliegen keinem formalen Zwang und sind unentgeltlich. Relai kann den Nutzer lediglich auffordern, seine Identität zu überprüfen, bevor weitere Maßnahmen auf Antrag des Nutzers ergriffen werden.
10. An wen kann ich mich wenden, um meine Rechte wahrzunehmen und weitere Informationen zu erhalten?
Zur Ausübung der Rechte und/oder zum Erhalt von Informationen jeglicher Art über die Verwaltung des eingegangenen Vertragsverhältnisses und/oder die zusätzlichen Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, kann der Nutzer eine schriftliche Mitteilung an: Relai [email protected].
11. Was ist mit …..?
11.1 Kekse
Wie in Abschnitt 2.2 erwähnt, verwendet der für die Verarbeitung Verantwortliche Cookies, um ein sicheres und effizientes Surfen auf der Website zu ermöglichen: Weitere Informationen zu deren Verwendung finden Sie in der Cookie-Richtlinie. Weitere Informationen über ihre Verwendung auf der Website finden Sie in der Cookie-Richtlinie, die Teil dieser Richtlinie ist.
11.2 Soziale Medien
11.2.(i) Schaltflächen zum Teilen in sozialen Netzwerken. Die Apps können durch Interaktion mit den Relai-Seiten in sozialen Netzwerken erreicht werden. Das soziale Netzwerk kann Daten über den Besuch des Nutzers auf der Website sammeln. Die vorliegende Datenschutzerklärung betrifft nicht die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Nutzers durch das soziale Netzwerk, daher muss sich der Nutzer ausschließlich auf die spezielle Datenschutzerklärung des sozialen Netzwerks selbst beziehen.
11.2.(ii) Wer ist in solchen Fällen verantwortlich? Relai ist auf verschiedenen Social-Media-Plattformen (siehe unten) präsent, um mit aktiven Kunden, potenziellen Kunden und interessierten Social-Media-Nutzern über die Dienstleistungen, Produkte und sonstigen Neuigkeiten von Relai zu kommunizieren. Wenn Sie solche Social-Media-Plattformen nutzen, gelten zusätzlich die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzrichtlinien der Plattformbetreiber. Als Teil des technischen Prozesses verschiedener Social Media Plattformen (z.B. Google, Facebook, X, etc.) wissen diese Plattformen, wenn Sie auf einen Inhalt oder eine Website klicken, die Sie besuchen, ob Sie gleichzeitig in Ihrem Social Media Konto eingeloggt sind. Solche Informationen werden von Social-Media-Plattformen gesammelt und Ihren Social-Media-Konten zugeordnet, unabhängig davon, ob Sie auf Inhalte dieser Plattform klicken oder nicht. Indem Sie sich von Ihren Konten abmelden, können Sie verhindern, dass diese Unternehmen die gesammelten Informationen mit Ihren Konten in Verbindung bringen. Die Aktivitäten dieser Unternehmen werden von Relai nicht kontrolliert und wir übernehmen daher keine Haftung für Schäden, die Ihnen durch die Nutzung Ihrer Daten durch diese Unternehmen entstehen können.
Relai kann personenbezogene Daten von Social-Media-Nutzern nur dann verarbeiten, wenn diese über solche Plattformen direkt mit Relai kommunizieren (z.B. Anzahl der Besucher, gepostete Artikel, Likes, Direktnachrichten, Kundenanfragen, Kommentare, etc.) In diesen Fällen ist Relai auch für die Verarbeitung der dabei erhobenen personenbezogenen Daten verantwortlich. Neben der Datenverarbeitung durch uns verarbeiten auch andere Anbieter, insbesondere Betreiber von sozialen Netzwerken und Plattformen, personenbezogene Daten der Nutzer. Auf diese Datenverarbeitung haben wir keinen Einfluss und sind dafür nicht verantwortlich – die Datenverarbeitung findet ausschließlich im Verantwortungsbereich der anderen Anbieter statt.
Für eine detaillierte Erläuterung der jeweiligen Verarbeitung und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) durch Anbieter von Social Media Netzwerken verweisen wir auf die jeweiligen Datenschutzerklärungen der Anbieter (siehe unten). Im Falle von Auskunftsersuchen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten bezüglich der Datenverarbeitung durch andere Anbieter weisen wir darauf hin, dass diese bei den unten genannten Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben Zugriff auf die Daten der Nutzer und können unmittelbar entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte erteilen.
Unsere Social-Media-Seiten und -Kanäle und die Links zu den jeweiligen Datenschutzerklärungen:
Relai Social Media: Datenschutzrichtlinie:
Schaltfläche “Mit LinkedIn bewerben”: Wenn Sie die Möglichkeit nutzen, sich über die von dem sozialen Netzwerk LinkedIn (LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, California 94043, USA) bereitgestellte Schaltfläche “Mit LinkedIn bewerben” auf Stellen zu bewerben, erlauben Sie Relai den Zugriff auf Ihr LinkedIn-Profil. Nach Anklicken des Buttons “Mit LinkedIn bewerben” werden Sie zu LinkedIn weitergeleitet, um Ihre LinkedIn-Zugangsdaten einzugeben. Sie können die Daten auswählen, die Sie mit Relai teilen möchten und nur die von Ihnen ausgewählten Daten werden an Relai übertragen. Relai erhält keine Informationen über Ihre Login- oder Zugangsdaten auf LinkedIn. Für weitere Informationen lesen Sie bitte auch die Datenschutzbestimmungen von LinkedIn.
11.3 Sicherheitsmaßnahmen
Relai nimmt den Schutz Ihrer Daten sehr ernst. In Übereinstimmung mit Art. 32 GDPR ergreifen Relai und die als Datenverarbeiter benannten Personen angemessene Sicherheitsmaßnahmen, um das Risiko der Zerstörung oder des Verlusts – auch versehentlich – personenbezogener Daten, des unbefugten Zugriffs oder der Verarbeitung, die nicht zulässig ist oder nicht den in unserer Datenschutzrichtlinie angegebenen Erhebungszwecken entspricht, zu minimieren. Wir haben angemessene physische, elektronische und verwaltungstechnische Sicherheitsmaßnahmen ergriffen, um zu verhindern, dass Ihre personenbezogenen Daten versehentlich verloren gehen, verwendet oder auf unbefugte Weise abgerufen, verändert oder offengelegt werden, einschließlich der Verwendung von sicheren Servern, Passwörtern und der branchenüblichen Verschlüsselung von Daten sowohl bei der Übertragung als auch im Ruhezustand.Wir beschränken den Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten auf diejenigen Mitarbeiter, Vertreter, Auftragnehmer und andere Dritte, die sie aus geschäftlichen Gründen kennen müssen. Sie werden Ihre personenbezogenen Daten nur auf unsere Anweisung hin verarbeiten und sind zur Vertraulichkeit verpflichtet.
Wenn wir Ihnen ein Passwort oder einen PIN-Code gegeben haben, mit dem Sie auf bestimmte Teile unserer App zugreifen können, sind Sie dafür verantwortlich, dieses Passwort oder diesen PIN-Code geheim zu halten. Wir bitten Sie, ein Passwort oder einen PIN-Code nicht an andere weiterzugeben.
Achtung: Beim ersten Start der App wird für jeden Nutzer ein individuelles verschlüsseltes digitales Portemonnaie, d.h. ein privater Schlüssel, erstellt, in dem er sein Krypto-Vermögen speichert. Relai hat zu keinem Zeitpunkt Zugriff auf die privaten Schlüssel und Guthaben der Nutzer. Sie sind für die Geheimhaltung Ihres privaten Schlüssels verantwortlich. Wir bitten Sie, Ihren privaten Schlüssel nicht mit anderen zu teilen. Wenn Sie Ihren privaten Schlüssel verlieren oder weitergeben, verlieren oder verschenken Sie Ihr Krypto-Vermögen.
12. Kann ich die App nutzen, wenn ich minderjährig bin?
Die Apps sind für die Nutzung und Ansicht durch Erwachsene bestimmt. Daher können Anfragen von Minderjährigen nicht berücksichtigt werden.
13. Kann die Datenschutzrichtlinie geändert oder aktualisiert werden?
Diese Datenschutzrichtlinie kann auch infolge von Änderungen der Rechtsvorschriften geändert werden. Wir laden Sie ein, diese Datenschutzrichtlinie regelmäßig zu überprüfen, um die neuesten Informationen über unsere Datenschutzpraktiken zu erhalten.