Grundsätzlich kann jeder Anleger mit einem Wertpapierdepot bei einem entsprechenden Broker Bitcoin-ETFs oder ähnliche Produkte kaufen – jedoch sind echte Bitcoin-ETFs in Europa derzeit nicht verfügbar. In diesem Artikel erfährst du, welche Alternativen es gibt, wie du in Bitcoin investieren kannst und warum der direkte Kauf von Bitcoin oft die bessere Wahl ist.
Bitcoin-ETFs haben seit ihrer Zulassung in den USA Anfang 2024 für viel Aufsehen gesorgt. Doch was bedeutet das für europäische Anleger? Wir beleuchten die aktuellen Möglichkeiten, die Unterschiede zwischen ETFs, ETNs und ETPs sowie die Vor- und Nachteile verschiedener Investment-Ansätze. Zudem zeigen wir dir, warum der direkte Bitcoin-Kauf über eine Bitcoin-Investment-App wie Relai oft die bessere Alternative darstellt.
Kann ich Bitcoin-ETFs in Europa kaufen?
Nein, echte Bitcoin-ETFs sind in Europa aktuell nicht verfügbar. Die europäische Finanzaufsicht hat bisher keine Bitcoin-Spot-ETFs zugelassen. Während in den USA seit Anfang 2024 mehrere Bitcoin-Spot-ETFs von Emittenten wie BlackRock gehandelt werden können, müssen europäische Anleger auf alternative Produkte zurückgreifen.
In Europa sind stattdessen Bitcoin-ETNs (Exchange Traded Notes) und Bitcoin-ETPs (Exchange Traded Products) verfügbar. Diese Wertpapiere bilden die Bitcoin-Wertentwicklung nach, funktionieren aber technisch anders als klassische ETFs. ETNs sind Schuldverschreibungen des Emittenten, während ETPs eine breitere Kategorie von börsengehandelten Produkten darstellen.
Der Hauptunterschied liegt im rechtlichen Status: ETFs gelten als Sondervermögen und sind bei Insolvenz des Anbieters geschützt. Bei ETNs und ETPs trägst du das Emittenten-Risiko mit. Diese Produkte partizipieren dennoch direkt an der Bitcoin-Kursentwicklung und ermöglichen Anlegern, über traditionelle Broker in Kryptowährungen zu investieren.
Was ist ein Bitcoin-ETF und wie funktioniert er?
Ein Bitcoin-ETF (Exchange Traded Fund) ist ein börsengehandelter Fonds, der die Wertentwicklung von Bitcoin nachbildet. Im Gegensatz zu konventionellen ETFs, die Aktien oder Anleihen enthalten, hält ein Bitcoin-Spot-ETF tatsächlich Bitcoin oder bildet den Bitcoin-Kurs über andere Mechanismen nach.
Es gibt zwei Haupttypen von Bitcoin-ETFs: Bitcoin-Spot-ETFs, die direkt Bitcoin halten, und Bitcoin-Futures-ETFs, die über Terminkontrakte auf Bitcoin setzen. Bitcoin-Spot-ETFs wurden in den USA erst 2024 von der SEC zugelassen und ermöglichen es institutionellen und privaten Investoren, direkt am Bitcoin-Kurs zu partizipieren, ohne selbst Bitcoin besitzen zu müssen.
Die Funktionsweise ist relativ einfach: Der Fonds sammelt Geld von Anlegern, kauft damit Bitcoin und gibt im Gegenzug Anteile aus. Der Wert dieser Anteile schwankt entsprechend dem Bitcoin-Kurs. Anleger können diese Anteile wie normale Aktien über ihre Broker handeln.
In Europa verfügbare Bitcoin-ETPs und ETNs funktionieren ähnlich, haben aber eine andere rechtliche Struktur. Sie werden von verschiedenen Emittenten angeboten und können über deutsche Broker wie Scalable Capital oder Trade Republic gehandelt werden.
Welche Broker kann ich nutzen, um den Bitcoin ETF zu kaufen?
Für den Handel mit Bitcoin-ETPs und ETNs in Deutschland stehen verschiedene Broker zur Verfügung. Scalable Capital gehört zu den bekanntesten Anbietern und bietet mehrere Bitcoin-ETPs in seinem Sortiment an. Auch Trade Republic ermöglicht den Handel mit Bitcoin-ETNs und hat diese Produkte in sein Angebot integriert.
Weitere Broker, die Bitcoin-ETPs anbieten, sind traditionelle Banken und Online-Broker. Die meisten großen deutschen Broker haben mittlerweile Bitcoin-ETPs in ihr Portfolio aufgenommen, da die Nachfrage nach Kryptowährungen stetig steigt. Bei der Auswahl solltest du auf die Gebühren, verfügbaren Sparpläne und die Auswahl der angebotenen Produkte achten.
Die Gebührenstruktur variiert je nach Broker. Einige bieten kostenfreie Sparpläne an, während andere eine Gebühr pro Transaktion erheben. Scalable Capital beispielsweise ermöglicht es Anlegern, über Sparpläne regelmäßig in Bitcoin-ETPs zu investieren. Diese automatisierten Investitionen sind besonders für langfristige Anlagestrategien geeignet.
Die Auswahl der verfügbaren Bitcoin-ETPs ist begrenzt, da nur wenige Emittenten diese Produkte in Europa anbieten. Die wichtigsten Namen sind 21Shares, VanEck und WisdomTree, die verschiedene Bitcoin-ETPs mit unterschiedlichen Gebührenstrukturen auflegen.
Ist es sicherer, so in BTC zu investieren?
Die Sicherheit von Bitcoin-ETPs im Vergleich zum direkten Bitcoin-Kauf ist ein komplexes Thema mit verschiedenen Aspekten. Bitcoin-ETPs bieten den Vorteil der Regulierung und des Depot-Schutzes. Dein Investment liegt in einem regulierten Wertpapierdepot, das bestimmten Schutzbestimmungen unterliegt.
Allerdings trägst du bei Bitcoin-ETPs das Emittenten-Risiko. Falls der Emittent insolvent wird, könntest du dein Investment verlieren, da ETPs nicht wie ETFs als Sondervermögen gelten. Zudem besitzt du keine echten Bitcoin, sondern nur ein Wertpapier, das die Bitcoin-Wertentwicklung nachbildet.
Beim direkten Bitcoin-Kauf über eine Bitcoin-Investment-App wie Relai besitzt du tatsächlich Bitcoin. Du hältst die privaten Schlüssel und hast vollständige Kontrolle über dein Investment. Das bedeutet allerdings auch, dass du selbst für die sichere Aufbewahrung verantwortlich bist.
Das Risiko-Profil unterscheidet sich also deutlich: Bitcoin-ETPs bieten traditionelle Wertpapier-Sicherheit, aber kein echtes Bitcoin-Eigentum. Der direkte Bitcoin-Kauf bietet echten Besitz, erfordert aber mehr Eigenverantwortung bei der Sicherheit.

Vor- und Nachteile von Bitcoin-ETFs
Vorteile:
- Einfacher Zugang über bestehende Broker und Depots
- Regulierte Anlageprodukte mit bekannter Struktur
- Sparplan-Fähigkeit für regelmäßige Investitionen
- Keine Notwendigkeit, sich mit Wallets oder privaten Schlüsseln zu beschäftigen
- Integration in bestehende Portfolio-Strukturen möglich
- Institutioneller Schutz durch regulierte Emittenten
Nachteile:
- Kein echter Bitcoin-Besitz, nur Partizipation an der Wertentwicklung
- Emittenten-Risiko bei ETPs und ETNs
- Jährliche Verwaltungsgebühren reduzieren die Rendite
- Abhängigkeit von der Börse und den Handelszeiten
- Keine Möglichkeit, Bitcoin für Zahlungen zu verwenden
- Begrenzte Auswahl an verfügbaren Produkten in Europa
Diese Vor- und Nachteile zeigen, dass Bitcoin-ETPs zwar den Zugang zu Bitcoin-Investments erleichtern, aber nicht alle Vorteile von echtem Bitcoin-Besitz bieten. Für Anleger, die primär von der Wertentwicklung profitieren möchten, ohne sich mit der Technik beschäftigen zu wollen, können sie dennoch eine sinnvolle Option darstellen.
Alternativen zu Bitcoin-ETFs
Die beste Alternative zu Bitcoin-ETFs ist der direkte Kauf von Bitcoin über eine spezialisierte Bitcoin-Investment-App. Relai beispielsweise ermöglicht es dir, echte Bitcoin zu kaufen und in einer eigenen Wallet zu verwahren. Du besitzt dabei die privaten Schlüssel und hast vollständige Kontrolle über deine Bitcoin.
Der direkte Bitcoin-Kauf bietet mehrere Vorteile: Du partizipierst zu 100% an der Bitcoin-Wertentwicklung ohne Verwaltungsgebühren, kannst deine Bitcoin für Zahlungen verwenden und bist unabhängig von Emittenten oder Börsenzeiten. Zudem lernst du dabei die Grundlagen von Bitcoin und Kryptowährungen kennen.
Eine weitere Alternative sind Bitcoin-Sparpläne, die viele Bitcoin-only Anbieter ermöglichen. Diese funktionieren ähnlich wie ETF-Sparpläne, investieren aber direkt in Bitcoin. So kannst du regelmäßig kleine Beträge investieren und vom Dollar-Cost-Average-Effekt profitieren.
Für institutionelle Anleger oder Unternehmen gibt es spezialisierte Custody-Lösungen, die professionelle Verwahrung mit echtem Bitcoin-Besitz kombinieren. Diese Lösungen bieten die Sicherheit institutioneller Verwahrung bei gleichzeitigem echtem Bitcoin-Eigentum.
Die besten Broker zum Investieren in BTC
Für Bitcoin-Investments stehen verschiedene Ansätze zur Verfügung. Traditionelle Broker wie Scalable Capital und Trade Republic bieten Bitcoin-ETPs und ermöglichen so den indirekten Zugang zu Bitcoin über gewohnte Wertpapier-Strukturen. Diese eignen sich für Anleger, die ihr bestehendes Depot nutzen möchten.
Bitcoin-spezialisierte Anbieter wie Relai fokussieren sich ausschließlich auf Bitcoin und bieten direkten Bitcoin-Kauf mit eigener Wallet-Lösung. Der Vorteil liegt im echten Bitcoin-Besitz und der Spezialisierung auf diese eine Kryptowährung. Solche Anbieter verstehen die Besonderheiten von Bitcoin besser und können entsprechend optimierte Lösungen anbieten.
Die Wahl zwischen verschiedenen Anbietern hängt von deinen Präferenzen ab: Möchtest du echte Bitcoin besitzen oder reicht dir die Partizipation an der Wertentwicklung? Legst du Wert auf die Integration in dein bestehendes Portfolio oder bevorzugst du eine spezialisierte Lösung?
Wichtige Faktoren bei der Broker-Wahl sind Gebühren, Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit und die verfügbaren Funktionen wie Sparpläne. Bitcoin-only Anbieter haben oft niedrigere Gebühren für Bitcoin-Käufe, während traditionelle Broker möglicherweise bessere Integration in bestehende Anlagestrategien bieten.
Fazit
Wer Bitcoin-ETFs kaufen möchte, muss aktuell auf Alternativen wie Bitcoin-ETPs oder ETNs zurückgreifen, da echte Bitcoin-ETFs in Europa nicht verfügbar sind. Diese Produkte ermöglichen zwar die Partizipation an der Bitcoin-Wertentwicklung über traditionelle Broker, bieten aber keinen echten Bitcoin-Besitz.
Für Anleger, die tatsächlich Bitcoin besitzen möchten, ist der direkte Kauf über eine Bitcoin-Investment-App wie Relai oft die bessere Wahl. Du erhältst echte Bitcoin, hast vollständige Kontrolle und kannst von allen Vorteilen dieser revolutionären Kryptowährung profitieren, ohne auf Emittenten oder Börsenzeiten angewiesen zu sein.
Die Entscheidung zwischen Bitcoin-ETPs und direktem Bitcoin-Kauf hängt von deinen individuellen Präferenzen, deiner Risikobereitschaft und deinem Interesse an der Technologie ab. Beide Ansätze haben ihre Berechtigung und können je nach Anlegertyp die richtige Wahl darstellen.
FAQs
Kann ich Bitcoin als Unternehmen kaufen?
Ja, Unternehmen können Bitcoin sowohl über spezialisierte Bitcoin-Anbieter als auch über institutionelle Custody-Lösungen kaufen. Viele Firmen haben Bitcoin bereits in ihre Treasury-Strategien integriert und profitieren von den Vorteilen dieser digitalen Währung als Wertspeicher.
Kann ich Bitcoin-ETFs in Deutschland kaufen?
Echte Bitcoin-ETFs sind in Deutschland nicht verfügbar. Stattdessen kannst du Bitcoin-ETPs und ETNs über deutsche Broker wie Scalable Capital oder Trade Republic handeln. Diese Produkte bilden die Bitcoin-Wertentwicklung nach, sind aber rechtlich anders strukturiert als ETFs.
Warum gibt es in Deutschland keine Bitcoin-ETFs?
Die europäische Finanzaufsicht hat bisher keine Bitcoin-Spot-ETFs zugelassen, während diese in den USA seit 2024 verfügbar sind. Die Regulierungsbehörden in Europa verfolgen einen vorsichtigeren Ansatz bei Kryptowährungen, weshalb nur ETPs und ETNs zugelassen sind.
Kann ich Bitcoin-ETFs in der Schweiz kaufen?
Auch in der Schweiz sind echte Bitcoin-ETFs nicht verfügbar. Schweizer Anleger können jedoch über verschiedene Broker Bitcoin-ETPs handeln oder den direkten Weg über Bitcoin-Investment-Apps wie Relai wählen, um echte Bitcoin zu erwerben.
Welche Gebühren fallen bei Bitcoin-ETPs an?
Bitcoin-ETPs haben typischerweise jährliche Verwaltungsgebühren zwischen 1-2%, zusätzlich zu den Handelsgebühren deines Brokers. Beim direkten Bitcoin-Kauf über spezialisierte Anbieter fallen meist nur einmalige Kaufgebühren an, was langfristig oft günstiger ist.
Haftungsausschluss: Relai Services werden ausschliesslich für Einwohner der Schweiz und Italiens empfohlen. Keiner dieser Inhalte stellt eine Anlageberatung dar. Führe stets eigene Recherchen durch, bevor du in einen digitalen Vermögenswert investierst.