Back

Was bedeutet Blockchain?

was bedeutet blockchain bild 1 relai

Bitcoin würde ohne die Blockchain nicht funktionieren, da sie ein wesentlicher Bestandteil des Netzwerks ist. Sie umfasst auch die gesamte Mining-Industrie, welche stets alle 10 Minuten einen neuen Block findet, um mehr Bitcoin zu erhalten. 

In diesem Artikel erfährst du, was eine Blockchain überhaupt ist, wieso sie für Bitcoin so wichtig ist, welche Arten an Blockchains es gibt und wieso man gewisse Punkte verstehen muss. 

Was bedeutet also Blockchain?

Eine Blockchain ist eine digitale Technologie zur dezentralen und sicheren Speicherung von Daten und Transaktionen. Gerade im Kontext mit Bitcoin wird sie für die Aufzeichnung von Transaktionen verwendet. Hier sind die wichtigsten Punkte:

  • Struktur: Eine Blockchain besteht aus einer Kette von Datenblöcken, die kryptografisch miteinander verknüpft sind. Jeder Block hat eine einzigartige Identifikationsnummer und stellt somit eine unveränderliche Datenbank dar, welche von jedem auf einem Knoten (auch Node genannt) verifiziert werden kann. 
  • Dezentralisierung: Die Daten werden nicht zentral gespeichert, sondern über ein Netzwerk von Computern verteilt. Somit ist eine Blockchain unveränderlich und kann nicht manipuliert werden. Gerade im Finanzbereich stellt dies somit eine sichere Alternative zu zentralen Stellen dar. Aufgrund dessen ist die Nachverfolgung von spezifischen Adressen oder Transaktionen auch immer möglich. 
  • Unveränderlichkeit: Einmal gespeicherte Informationen können nachträglich nicht mehr verändert werden. Die einzelnen Blöcke werden auch chronologisch nach Datum, im Fall der Blockchain nach den einzelnen Blocknummern, aufgelistet. Somit ist keine Manipulation der Abfolge oder einzelnen Blöcke möglich. Ein Abgleich aller Transaktionen ist immer möglich. 
  • Transparenz: Alle Teilnehmer können die gesamte Transaktionshistorie einsehen. Es ist herkömmlich, dass man im traditionellen Finanzsystem den Banken oder Institutionen vertrauen muss. Bei Blockchains ist dies anders. Man kann jede Aktion des Blockchain-Netzwerks abfragen, überprüfen und nachverfolgen. 
  • Konsens: Neue Transaktionen werden durch einen Konsensmechanismus im Netzwerk validiert. Dazu gibt es zwei wesentliche Konsensmodelle. Das erste ist das Proof-of-Work Modell, welches viel Energie zur Absicherung des Netzwerks benötigt und eine langsamere Basis mit sich bringt. Bedeutet, die Transaktionen dauern in der Regel länger, bis sie im gesamten Netzwerk bestätigt werden. 

    Das andere Konsensmodell ist Proof-of-Stake. Welches zwar schneller ist, nicht so viel Energie benötigt, aber wesentlich unsicherere ist, da es oft die Eigenwährung des Netzwerks als Absicherung verwendet. Wer am meisten dieser Währung besitzt, kann das Netzwerk somit beeinflussen. 
  • Anwendungen: Ursprünglich für Kryptowährungen wie Bitcoin entwickelt, wird Blockchain heute in vielen Bereichen eingesetzt, z.B. für Smart Contracts oder Supply-Chain-Management. Jedoch soll an dieser Stelle gesagt sein, dass diese Anwendungsfälle immer ein grosses Risiko an Zentralisierung mit sich bringen und Blockchains in ihrer Anwendung nicht ideal als Skalierungslösungen sind. 

Warum ist Technologie wichtig?

Blockchain-Technologie ist aus mehreren Gründen wichtig:

1. Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit: Durch kryptografische Verfahren sind Daten in der Blockchain schwer zu manipulieren. Es wird kein zentraler Vermittler benötigt, um Transaktionen zu bestätigen. Anders als bei zentralen Datenbanken, welche oft auf einer Cloud oder einem zentralen Server liegen. 

2. Transparenz: Alle Transaktionen sind für Netzwerkteilnehmer einsehbar, was Betrug erschwert. Dies ermöglicht eine erhöhte Nachvollziehbarkeit in verschiedenen Prozessen, was gerade für eine Kryptowährung wie Bitcoin essenziell ist. 

3. Effizienz und Kosteneinsparungen: Blockchains, vorwiegend Proof-of-Stake Chains, ermöglichen Automatisierungen durch Smart Contracts, welche Prozesse beschleunigen können und vereinfachen. Es ist somit die Reduzierung von Verwaltungsaufwand und Intermediären.

4. Dezentralisierung: Blockchains machen Systeme widerstandsfähiger gegen Ausfälle oder Angriffe. Dies ermöglicht neue Formen der Zusammenarbeit und Organisation. Gerade für eine Zahlung, welche über mehrere Kontinente oder Rechtsprechungen ausgeführt wird, ist die Dezentralisierung ein Vorteil. 

5. Innovation: Blockchain-Netzwerke eröffnen neue Möglichkeiten in verschiedenen Branchen wie Finanzen, Logistik oder Gesundheitswesen. Sie sind die Basis für neue Geschäftsmodelle und Anwendungen. Jedoch sei hier gesagt, dass die effizienteste Blockchain-Lösung, die von Bitcoin als Geldmittel ist. Bei allen vorherigen erwähnten Anwendungen

6. Datenkontrolle: Nutzer können mehr Kontrolle über ihre persönlichen Daten erhalten. Somit kann eine Kryptowährung als Wertspeicher verwendet und die Inhaberschaft der Coins in den Blockchain-Netzwerken sicher verbucht werden. 

Wie funktioniert die Blockchain?

Die Funktionsweise der Blockchain lässt sich in mehrere Kernschritte unterteilen:

1. Transaktion: Ein Nutzer initiiert eine Transaktion, z. B. eine Überweisung oder Datenspeicherung.

2. Verifizierung: Die Transaktion wird im Netzwerk verbreitet und von Netzwerkknoten (Nodes) überprüft.

3. Blockbildung: Mehrere verifizierte Transaktionen werden zu einem Block zusammengefasst.

4. Hashing: Der Block erhält einen einzigartigen Hashwert, der auch den Hash des vorherigen Blocks enthält.

5. Konsensfindung: Das Netzwerk einigt sich auf die Gültigkeit des neuen Blocks, entweder durch „Proof of Work“ oder „Proof of Stake“.

6. Hinzufügen zur Kette: Der validierte Block wird an die bestehende Blockchain angehängt.

7. Aktualisierung: Alle Netzwerkteilnehmer aktualisieren ihre lokale Kopie der Blockchain.

Dieser Prozess gewährleistet die Integrität und Unveränderlichkeit der Daten. Jede Manipulation würde sofort auffallen, da sich der Hashwert ändern würde.

Verschiedene Arten an Blockchains

Es gibt verschiedene Arten von Blockchains, die sich in ihren Eigenschaften und Anwendungsbereichen unterscheiden. Hier sind die Haupttypen:

1. Öffentliche Blockchains:

  • Offen für alle Teilnehmer.
  • Ein hervorragendes Beispiel dafür ist Bitcoin.
  • Diese Blockchains sind vollständig dezentralisiert.
  • Hohe Transparenz, aber geringere Transaktionsgeschwindigkeit.

2. Private Blockchains:

  • Zugang nur für ausgewählte Teilnehmer.
  • Oft von Unternehmen oder Organisationen genutzt.
  • Höhere Geschwindigkeit und Effizienz.
  • Jedoch, eine geringere Dezentralisierung

3. Konsortium-Blockchains:

  • Von einer Gruppe von Organisationen gemeinsam betrieben.
  • Teilweise dezentralisiert.

4. Hybride Blockchains:

  • Kombination aus öffentlichen und privaten Elementen.
  • Flexibel konfigurierbar.

5. Sidechains:

  • Separate Blockchains, die mit einer Hauptblockchain verbunden sind.
  • Ein Beispiel im Bitcoin Netzwerk ist die Liquid Sidechain. 
  • Ermöglichen Skalierbarkeit und spezielle Funktionen.

6. Permissioned vs. Permissionless:

  • Permissionless: Jeder kann teilnehmen (wie Bitcoin).
  • Permissioned: Teilnahme nur mit Genehmigung.

7. Layer-2-Lösungen:

  • Aufbauend auf existierenden Blockchains.
  • Ein Beispiel im Bitcoin Netzwerk ist das Lightning Netzwerk.
  • Verbessern Skalierbarkeit und Geschwindigkeit.

Jede Art hat ihre spezifischen Vor- und Nachteile in Bezug auf Sicherheit, Skalierbarkeit, Geschwindigkeit und Anwendungsmöglichkeiten.

Was ist die Verbindung zwischen Blockchain und Kryptowährungen?

Die Blockchain-Technologie und Kryptowährungen sind eng miteinander verbunden, wobei die Blockchain als fundamentale technologische Basis für die meisten Kryptowährungen dient. Diese Verbindung geht auf den Ursprung der Blockchain zurück, die 2008 von Satoshi Nakamoto als Grundlage für Bitcoin, die erste Kryptowährung, verwendet wurde. 

Die Blockchain fungiert als dezentrales, digitales Kassenbuch, in dem alle Transaktionen einer Kryptowährung transparent und unveränderlich gespeichert werden. Diese Eigenschaft ermöglicht es Kryptowährungen, ohne zentrale Kontrollinstanz zu funktionieren, was eines ihrer Kernprinzipien darstellt. Die Sicherheit und Integrität von Kryptowährungen wird durch die kryptografischen Merkmale der Blockchain gewährleistet, die Fälschungen und Doppelausgaben verhindern.

FAQs

Immer wieder kommen Fragen rund um die Blockchain auf. Wir beantworten alle häufigen Fragen in diesem FAQ für dich.

Was ist der Sinn der Blockchain?

Der Sinn der Blockchain ist, dass man durch eine gemeinsame Datenbank ohne den Einfluss von Drittparteien eine Anwendung für das Empfangen und Versenden von Transaktionen. Diese werden in Form von Transaktionsnummern in der Blockchain gespeichert.

Da jeder Teilnehmer eine Kopie der Blockchain hat und nur dann eine Transaktion bestätigt wird, wenn alle Parameter des Netzwerks erfüllt sind, ist dies die wesentlich sichere Anwendung als eine zentrale Datenbank. Das Prinzip passiert auf dem öffentlichen-privaten Schlüsselpaar aus dem Feld der Kryptografie. 

Wofür benötigt man eine Blockchain?

Eine Blockchain kann verschiedene Verwendungszwecke haben. Als Datenspeicher von Informationen, oder als Absicherung. Jedoch ist die bekannteste Anwendungsmethode im Finanzbereich. Gerade bei Kryptowährungen, wie Bitcoin, ist die Anwendung die beste Lösung, um sicherzustellen, dass keine Drittparteien das Netzwerk kontrollieren. 

Was sind die drei Eigenschaften der Blockchain?

Eine Blockchain hat generell drei wesentliche Eigenschaften. Erstens ist sie dezentral geführt, bedeutet sie besteht aus einem Netzwerk an Knoten (oft auch Nodes genannt) welche eine Kopie der Blockchain haben. Diese sind auf die Blockchain-Technologie optimiert.

Zweitens sind alle Blockchains auf dem Prinzip des öffentlichen-privaten Schlüsselpaars aufgebaut und verschlüsseln die einzelnen Blöcke in der Chain mit spezifischen Nummern, welche man Block Hashes nennt.

Zu guter Letzt sind Blockchains in den meisten Fällen immer öffentlich. Es gibt zwar auch private, diese sind aber ähnlich wie eine zentrale Datenbank, und werden immer zentral geführt. Insofern eine Blockhain öffentlich ist, kann man alle Adressen, Transaktionen und Blöcke aufrufen oder auffinden. 

Was ist der Unterschied zwischen Blockchain und Bitcoin?

Wesentlich gibt es keinen grossen Unterschied. Bitcoin ist auf der Bitcoin Blockchain aufgebaut. Diese wird von den Minern abgesichert, in dem sie mit Proof-of-Work nach dem nächsten Block in der Blockchain suchen. Finden sie diesen, werden sie mit der Blockprämie belohnt, welche in Form von Bitcoin ausbezahlt wird. Beide sind voneinander abhängig. Einfach erklärt ist die Blockchain die Infrastruktur und Bitcoin die Währung, welche auf dieser funktioniert. 

Information about the author

Joël Kai Lenz

Joël Kai Lenz

Joël has a background in the media world and uses this experience to create content online in all shapes and forms. If he's not writing or producing content, he shares his thoughts on X or enjoys a delicious coffee. Follow Joël on X.

Related
stories

BITTE WÄHLE DEINE BEVORZUGTE SPRACHE

Relai Weekly Bitcoin News