Back

Mit Bitcoins Geld verdienen – so geht’s!

mit bitcoins geld verdienen bild 1

Bitcoin hat sich seit seiner Einführung im Jahr 2009 von einer Nischenidee zu einer weit verbreiteten Kryptowährung entwickelt, die Anleger auf der ganzen Welt fasziniert. Es gibt mehrere Möglichkeiten, mit Bitcoin Geld zu verdienen – sei es durch langfristige Investments, aktives Trading oder andere alternative Methoden. In diesem Artikel stellen wir dir verschiedene Strategien vor, wie du 2024 seriös Geld mit Bitcoin verdienen kan

nst, und beleuchten die Chancen sowie die Risiken.

In diesem Artikel zeigen wir dir verschiedene Möglichkeiten, wie du mit Bitcoin Geld verdienen kannst. Von Buy-and-Hold (HODLing), über Bitcoin-Lending bis hin zu Bitcoin Cashback-Programme.

Hinweis: Die in diesem Artikel erwähnten Methoden zum Bitcoin-Geldverdienen gehen teilweise über das klassische Buy and Hold hinaus und bergen höhere Risiken. Verwahre deine Bitcoins immer in einer Non-Custodial Wallet, beispielsweise in der Relai-App, um deine Coins sicher zu halten.

1. Kaufen und Halten (‘Buy and Hold’ bzw. HODLing)

Die Buy-and-Hold-Strategie, auch bekannt als “HODLing”, gehört zu den einfachsten und beliebtesten Wegen, um mit Bitcoins Geld zu verdienen. Hierbei kaufst du Bitcoin und hältst die Kryptowährung langfristig, in der Hoffnung auf steigende Kurse. Diese Strategie eignet sich besonders für Anleger, die an den langfristigen Erfolg von Bitcoin glauben und sich nicht aktiv mit dem Handel beschäftigen möchten.

Wie funktioniert HODLing bei Bitcoin?

Entscheidend ist beim Buy-and-Hold, dass du einerseits Bitcoin bei einem seriösen Anbieter kaufst und andererseits deine Bitcoin-Bestände sicher verwahrst. Beides ist bei Relai der Fall: Du kannst Bitcoin schnell und sicher kaufen, zudem bieten wir dir mit der Relai-App eine Non-Custodial-Wallet, bei der du deine Bitcoin-Schlüssel selbst hältst. Wenn du eine langjährige Buy-and-Hold-Strategie verfolgst, ist aber auch ein gutes Bitcoin Hardware-Wallet empfehlenswert.

Tipp: Erstelle dir einen Sparplan mit der Relai-App und lass deine Bitcoin-Investitionen auf Autopilot laufen.

Vorteile des HODLing:

  • Knappheit von Bitcoin: Bitcoin ist eine begrenzte Ressource, da es maximal nur 21 Millionen BTC geben wird. Diese feste Obergrenze führt dazu, dass der Wert des Bitcoin langfristig steigen könnte, wenn die Nachfrage weiter zunimmt. Im Gegensatz zu Fiatwährungen, die unbegrenzt gedruckt werden können, ist die Knappheit von Bitcoin ein entscheidender Faktor für sein Wertsteigerungspotenzial.
  • Langfristiges Wachstumspotenzial: Durch das langfristige Halten von Bitcoin können Anleger potenziell von Kurssteigerungen profitieren, insbesondere während Bull-Markets, in denen der Preis stark ansteigt. Die historische Kursentwicklung von Bitcoin zeigt, dass es nach größeren Korrekturen oft neue Höchststände erreicht hat. Diese Erholung nach Rücksetzern spricht für die Robustheit und das langfristige Potenzial der Kryptowährung.
  • Unkomplizierte Strategie: HODLing erfordert keine speziellen Kenntnisse im Trading oder in der technischen Analyse, da es darauf abzielt, Bitcoin über einen längeren Zeitraum zu halten und auf dessen Wertsteigerung zu setzen. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, ständig den Markt zu beobachten oder auf kurzfristige Preisschwankungen zu reagieren.
  • Steuervorteile in einigen Ländern: In einigen Ländern können steuerliche Vorteile für Langzeitanleger bestehen. So kann beispielsweise nach einer bestimmten Haltedauer die Versteuerung von Gewinnen entfallen. Dies variiert je nach Rechtslage und sollte individuell geprüft werden.

Lese auch: Was kann man mit Bitcoin kaufen?

Risiken beim HODLing:

  • Marktvolatilität: Der Bitcoin-Markt ist bekannt für seine Volatilität, was bedeutet, dass der Wert von Bitcoin stark schwanken kann. Dies kann zu Phasen führen, in denen der Preis erheblich sinkt. Anleger sollten mental und finanziell darauf vorbereitet sein, solche Rücksetzer zu überstehen, ohne in Panik zu geraten und ihre Positionen zu verkaufen. Eine langfristige Perspektive und das Vertrauen in das Potenzial von Bitcoin sind entscheidend, um durch diese Phasen hindurchzukommen.
  • Langfristige Unsicherheiten: Obwohl Bitcoin bisher eine beeindruckende Wertsteigerung verzeichnet hat, gibt es keine Garantie dafür, dass diese Entwicklung auch in Zukunft fortgesetzt wird. Regulatorische Änderungen, technologische Fortschritte in anderen Bereichen oder unerwartete Marktveränderungen könnten die Nachfrage nach Bitcoin beeinflussen und damit auch seinen Preis.
  • Verlockung, bei Preisschwankungen zu handeln: Gerade bei starken Preisanstiegen kann es verlockend sein, Gewinne mitzunehmen und einen Teil der Bitcoins zu verkaufen. Dies widerspricht jedoch der Grundidee des HODLing, nämlich langfristig zu halten, um von den maximalen Wertsteigerungen zu profitieren. Wer oft handelt, läuft Gefahr, durch häufige Transaktionen den langfristigen Erfolg der HODLing-Strategie zu mindern.
  • Sicherheitsrisiken: Obwohl HODLing vergleichsweise einfach ist, bleibt das Thema Sicherheit wichtig. Die Verwahrung von privaten Schlüsseln muss sorgfältig erfolgen, um Hacks, Diebstahl oder Verluste durch menschliche Fehler zu vermeiden. Ein Hardware-Wallet kann helfen, diese Risiken zu minimieren, sollte jedoch auch mit Bedacht eingesetzt werden, da die physische Sicherheit des Geräts gewährleistet sein muss.

2. Staking – Bei Bitcoin nicht möglich

Staking ist zwar ein Konzept, das bei Bitcoin selbst nicht zur Anwendung kommt, aber es lohnt sich, es kurz zu erwähnen, um Missverständnisse zu vermeiden. Staking ermöglicht es bei bestimmten Kryptowährungen, durch das Halten von Coins Zinsen zu verdienen. Es basiert auf dem Proof-of-Stake (PoS)-Konsensmechanismus, bei dem Teilnehmer durch das Sperren von Coins Transaktionen validieren.

Da Bitcoin jedoch auf dem Proof-of-Work (PoW)-Mechanismus basiert, gibt es keine Möglichkeit, durch Staking mit Bitcoin Geld zu verdienen. Falls du jedoch daran interessiert bist, ähnliche Renditen zu erzielen, kannst du Alternativen wie Bitcoin-Lending in Betracht ziehen.

3. Bitcoin Lending – Mit Bitcoins Geld verdienen

Bitcoin-Lending bietet die Möglichkeit, durch das Verleihen von Bitcoin Zinsen zu verdienen. Plattformen erlauben es dir, deine Bitcoins zu verleihen und regelmäßige Zinszahlungen in Form von Bitcoin zu erhalten. Beachte jedoch das Risiko, das mit dem Kreditnehmer verbunden ist, da nicht alle Plattformen dasselbe Sicherheitsniveau bieten.

Wie funktioniert Bitcoin-Lending?

Beim Bitcoin-Lending hinterlegst du deine Coins auf einer Lending-Plattform, die sie dann an Kreditnehmer verleiht. Diese Kreditnehmer zahlen dir Zinsen auf die geliehene Summe. Der Prozess kann entweder “besichert” oder “unbesichert” erfolgen:

  • Besichertes Lending: Hier wird der Kredit durch Sicherheiten gedeckt, die der Kreditnehmer hinterlegen muss. Die Sicherheiten bestehen oft aus anderen Kryptowährungen oder traditionellen Vermögenswerten. Im Falle eines Zahlungsausfalls kann die Plattform die Sicherheiten liquidieren, um den Verlust zu decken.
  • Unbesichertes Lending: Bei dieser Form des Kreditverleihs gibt es keine Sicherheiten. Das Risiko für den Kreditgeber ist hierbei deutlich höher, da es keine Garantie gibt, dass der Kreditnehmer den Kredit zurückzahlt.

Die Zinszahlungen können in Bitcoin, einer anderen Kryptowährung oder sogar in Fiatwährung erfolgen und werden in der Regel wöchentlich, monatlich oder vierteljährlich gutgeschrieben. Die Bedingungen für den Kredit, wie Laufzeit und Zinssatz, werden meist durch die Plattform festgelegt, wobei der Kreditnehmer manchmal auch Einfluss auf die Konditionen hat.

Vorteile beim Bitcoin-Lending:

  • Passive Einkünfte: Einer der größten Vorteile beim Bitcoin-Lending ist die Möglichkeit, ein regelmäßiges passives Einkommen zu erzielen, ohne dass du aktiv handeln musst. Du erhältst Zinszahlungen auf deine verliehenen Bitcoins, während deine ursprünglichen Einlagen weiterhin bestehen bleiben. Dies kann besonders attraktiv sein, wenn du deine Coins ohnehin langfristig halten möchtest und zusätzlich eine Rendite erzielen willst. Die Zinsen werden regelmäßig ausgeschüttet, was dir eine zuverlässige Einkommensquelle bietet.
  • Diversifizierung: Bitcoin-Lending bietet eine Möglichkeit, dein Bitcoin-Portfolio breiter aufzustellen. Anstatt nur auf die Wertsteigerung deiner Bitcoins zu setzen, kannst du durch das Verleihen eine zusätzliche Einkommensquelle schaffen. So bist du nicht ausschließlich von Kursgewinnen abhängig, sondern profitierst auch von den regelmäßigen Zinszahlungen.
  • Höhere Zinserträge als bei traditionellen Finanzinstrumenten: Die Zinsen beim Bitcoin-Lending sind oft höher als bei klassischen Sparbüchern oder Anleihen, was es zu einer lukrativen Alternative für Anleger macht, die nach höheren Renditen suchen. Während traditionelle Banken in Niedrigzinsphasen nur geringe Zinsen bieten, kannst du mit Bitcoin-Lending deutlich attraktivere Erträge erzielen.
  • Kapitalwachstum ohne Veräußerung: Da deine Bitcoins während des Verleihprozesses nicht verkauft werden, bleibst du weiterhin im Markt investiert und kannst von zukünftigen Kursgewinnen profitieren. Gleichzeitig erzielst du Zinsen auf dein Kapital, was langfristig zu einem höheren Gesamtvermögen führen kann.

Risiken beim Bitcoin-Lending:

  • Kreditrisiko: Das größte Risiko beim Bitcoin-Lending ist die Zahlungsunfähigkeit des Kreditnehmers. Wenn der Kreditnehmer seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommt und keine Sicherheiten hinterlegt sind, besteht die Gefahr, dass du dein verliehenes Kapital verlierst. Auch bei besichertem Lending kann es zu Problemen kommen, wenn die Sicherheiten nicht ausreichen, um den Kredit abzudecken, beispielsweise bei starken Kurseinbrüchen der hinterlegten Assets.
  • Plattform-Risiko: Die Sicherheit deiner Einlagen hängt stark von der verwendeten Plattform ab. Es besteht das Risiko, dass die Plattform gehackt wird, in Insolvenz geht oder Sicherheitsprobleme aufweist. Daher ist es wichtig, nur etablierte und vertrauenswürdige Anbieter zu nutzen und deren Sicherheitsmaßnahmen sorgfältig zu prüfen.
  • Regulatorisches Risiko: Bitcoin-Lending unterliegt in einigen Ländern regulatorischen Beschränkungen. Je nach rechtlicher Lage könnten gesetzliche Veränderungen oder Einschränkungen eingeführt werden, die sich auf das Geschäft auswirken. Anleger sollten sich über die regulatorischen Rahmenbedingungen in ihrem Land informieren, bevor sie eine Entscheidung treffen.
  • Volatilitätsrisiko: Kryptowährungen sind für ihre hohe Volatilität bekannt. Wenn der Bitcoin-Kurs stark fällt, kann der Wert der hinterlegten Sicherheiten deutlich sinken, was zu Liquidationen führen kann. In einem solchen Fall könnte es schwierig sein, den vollständigen Kreditbetrag zurückzubekommen.

4. Bitcoin-Trading – Schnell Geld verdienen mit Krypto

Bitcoin-Handel ist eine aktivere Strategie. Hierbei versuchst du, von Kursschwankungen zu profitieren, indem du zu niedrigen Preisen kaufst und zu höheren Preisen verkaufst. Dies erfordert jedoch Fachwissen und Erfahrung, da der Markt volatil sein kann. Für Anfänger kann es ratsam sein, mit kleinen Beträgen zu starten oder automatisierte Trading-Bots auszuprobieren.

Hinweis: Wir bei Relai empfehlen grundsätzlich eine Buy-and-Hold-Strategie, insbesondere für Neulinge, da diese weniger risikoreich ist als das aktive Trading. Falls du dich dennoch für das Trading entscheidest, sei dir der damit verbundenen Risiken bewusst und handle verantwortungsbewusst.

Welche Arten des Bitcoin-Tradings gibt es?

  • Daytrading: Hierbei handelt man innerhalb eines Tages, um kurzfristige Preisschwankungen auszunutzen. Dies erfordert ständige Marktbeobachtung und schnelle Reaktionsfähigkeit.
  • Swing-Trading: Bei dieser Methode hält man Bitcoin über Tage oder Wochen, um von größeren Preistrends zu profitieren.
  • Automatisiertes Trading: Mit Hilfe von Trading-Bots können automatisierte Strategien eingesetzt werden, um Kursbewegungen auszunutzen, ohne dass man ständig den Markt beobachten muss.

Vorteile beim Bitcoin-Trading:

  • Möglichkeit, kurzfristig hohe Gewinne zu erzielen: Bitcoin-Trading bietet das Potenzial für schnelle Gewinne, da der Markt stark schwanken kann. Mit der richtigen Strategie und dem Timing können Trader von großen Kursbewegungen profitieren. Besonders in Zeiten starker Marktschwankungen können erfahrene Trader erhebliche Renditen erzielen.
  • Flexibilität bei der Wahl der Handelsstrategien: Es gibt viele verschiedene Trading-Ansätze, die je nach Marktsituation und individuellen Präferenzen angewendet werden können. Ob du auf langfristige Trends setzt oder kurzfristige Preisschwankungen ausnutzen möchtest, es gibt Strategien, die zu deinem Handelsstil passen.
  • Zugang zu einem globalen Markt: Da der Bitcoin-Markt rund um die Uhr und weltweit zugänglich ist, können Trader flexibel auf Marktbewegungen reagieren, unabhängig von ihrer Zeitzone. Dies bietet eine einzigartige Gelegenheit, auf Ereignisse und Nachrichten zu reagieren, die den Preis beeinflussen könnten.
  • Hohe Liquidität: Bitcoin gehört zu den liquidesten Vermögenswerten auf dem Krypto-Markt. Das bedeutet, dass du in der Regel immer Käufer und Verkäufer findest, was es einfacher macht, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren.

Nachteile beim Bitcoin-Trading:

  • Erhöhtes Risiko durch Marktvolatilität: Der Bitcoin-Markt kann extrem volatil sein, was zu plötzlichen und erheblichen Verlusten führen kann. Es erfordert ein hohes Maß an Disziplin und Risikomanagement, um Verluste zu begrenzen und nicht von den Marktschwankungen überwältigt zu werden.
  • Erfordert technische Analysekenntnisse und Erfahrung: Erfolgreiches Trading setzt ein tiefes Verständnis der Marktanalyse, insbesondere der technischen Analyse, voraus. Chartmuster, Indikatoren und andere technische Werkzeuge müssen korrekt interpretiert werden, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Ohne ausreichendes Wissen kann es leicht zu Fehlentscheidungen kommen.
  • Zeitaufwand und Stress: Um erfolgreich zu traden, musst du den Markt häufig überwachen, was zeitaufwändig und stressig sein kann. Besonders beim Daytrading oder Scalping ist eine ständige Überwachung des Marktes notwendig, was für viele Trader anstrengend sein kann.
  • Gefahr des Übertradens: Da der Markt rund um die Uhr verfügbar ist, besteht die Versuchung, zu oft zu handeln, was als “Overtrading” bezeichnet wird. Häufige Trades können jedoch zu höheren Transaktionskosten und potenziellen Verlusten führen. Disziplin und ein klarer Handelsplan sind entscheidend, um diese Falle zu vermeiden.

5. Bitcoin-Mining – Bitcoins generieren

Bitcoin-Mining ist eine weitere Möglichkeit, Geld zu verdienen, indem man Computerleistung nutzt, um neue Bitcoins zu generieren. Die anfänglichen Investitionen in Hardware und Stromkosten sind jedoch hoch, und das technische Know-how spielt eine entscheidende Rolle. Zudem wird das Mining mit zunehmender Schwierigkeit immer wettbewerbsintensiver.

Wie funktioniert Bitcoin-Mining?

Miner nutzen leistungsstarke Hardware, um komplexe mathematische Probleme zu lösen und neue Blöcke zur Blockchain hinzuzufügen. Für jeden erfolgreich abgeschlossenen Block erhalten sie eine Belohnung in Form von neuen Bitcoins. Diese Belohnungen werden etwa alle vier Jahre durch das sogenannte “Halving” halbiert, was die Anzahl der neuen Coins, die im Umlauf kommen, reduziert und so die Knappheit erhöht.

Mehr Details zum Bitcoin-Mining erfährst du auf dem Relai-Blog.

Vorteile beim Bitcoin-Mining:

  • Potenzielle Gewinne: Bei steigenden Bitcoin-Kursen kann Mining sehr profitabel sein, da die generierten Bitcoins im Wert zunehmen.
  • Unterstützung des Netzwerks: Miner tragen aktiv zur Sicherheit und Dezentralisierung des Bitcoin-Netzwerks bei, indem sie Transaktionen verifizieren und die Blockchain erweitern.
  • Unabhängigkeit von Drittanbietern: Durch Mining kannst du Bitcoins direkt generieren, ohne auf einen Kauf über eine Börse oder einen Broker angewiesen zu sein.

Nachteile beim Bitcoin-Mining:

  • Hohe Kosten: Mining erfordert erhebliche Investitionen in spezialisierte Hardware und hohe Stromkosten, insbesondere in Regionen mit teuren Energiepreisen.
  • Zunehmende Schwierigkeit: Mit der steigenden Konkurrenz und der wachsenden Mining-Schwierigkeit wird es schwieriger, profitabel zu minen. Das bedeutet, dass Miner ständig ihre Hardware aufrüsten müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

6. Bitcoin Cashback-Programme

Einige Anbieter bieten Bitcoin-Cashback-Programme an, bei denen du Bitcoin als Belohnung für Online-Einkäufe erhältst. Diese Programme sind ideal, um kleine Beträge an Bitcoin zu sammeln, ohne direkt zu investieren. Sie funktionieren ähnlich wie traditionelle Cashback-Programme, nur dass du statt Fiatwährung Bitcoin erhältst. Durch solche Programme kannst du auf einfache Weise deine ersten Coins erwerben oder deine bestehenden Bestände erweitern.

Vorteile bei Cashback-Programmen:

  • Einfache Möglichkeit, Bitcoin zu verdienen: Du erhältst Bitcoins für Käufe, die du ohnehin tätigen würdest, was das Sammeln von Kryptowährung besonders unkompliziert macht.

    Kein direktes Investment erforderlich: Da du für deine üblichen Ausgaben belohnt wirst, gehst du kein Risiko ein, das mit dem direkten Kauf von Bitcoins verbunden wäre.
  • Langfristiges Potenzial: Auch kleine Mengen an Bitcoin, die durch Cashback-Programme gesammelt werden, können im Laufe der Zeit an Wert gewinnen, insbesondere bei steigenden Kursen.

Nachteile bei Cashback-Programmen:

  • Geringe Belohnungen: Die erhaltenen Beträge sind in der Regel klein, sodass es lange dauern kann, nennenswerte Mengen an Bitcoin zu sammeln.
  • Eingeschränkte Auswahl an Anbietern: Nicht alle Händler oder Plattformen bieten Bitcoin-Cashback an, was die Verfügbarkeit begrenzen kann.
  • Abhängigkeit von Partnerprogrammen: Die Höhe des Cashbacks und die Auswahl der teilnehmenden Shops können sich ändern, was die Planbarkeit beeinträchtigt.

7. Referral-Programme

Viele Bitcoin-Dienste, einschließlich Relai, bieten Empfehlungsprogramme an, bei denen du Belohnungen erhältst, wenn du neue Benutzer wirbst. Dies ist eine einfache Möglichkeit, zusätzliche Bitcoins zu verdienen, indem du Freunde und Familie dazu bringst, Bitcoin zu kaufen oder die Plattform zu nutzen. Die Belohnung erfolgt in der Regel in Form von Bitcoin oder anderen Vergünstigungen, was das Empfehlungsprogramm zu einer attraktiven Option macht, um das eigene Krypto-Portfolio zu vergrößern.

Wie funktionieren Referral-Programme?

Du teilst einen speziellen Empfehlungslink mit Freunden oder in sozialen Medien. Wenn jemand über diesen Link einen Kauf tätigt oder sich registriert, erhältst du eine Belohnung. Die Höhe der Belohnung kann variieren, abhängig vom Anbieter und dem Umfang der Transaktion.

Welche Anbieter bieten solche Programme?

Relai bietet ein spannendes Empfehlungsprogramm an, bei dem Nutzer für jeden erfolgreichen Kauf, der über ihren Empfehlungslink getätigt wird, Bitcoin erhalten. Solche Programme sind nicht nur eine einfache Möglichkeit, ein zusätzliches Einkommen zu erzielen, sondern auch eine großartige Möglichkeit, Bitcoin bekannter zu machen​​.

Vorteile bei Referral-Programme:

  • Einfach zu nutzen: Referral-Programme sind unkompliziert und erfordern nur das Teilen eines Links. Es ist eine einfache Möglichkeit, Bitcoins zu verdienen, ohne aktiv investieren oder handeln zu müssen.
  • Potenzial für passives Einkommen: Sobald dein Empfehlungslink geteilt wurde, kannst du passiv Belohnungen erhalten, ohne weitere Anstrengungen.
  • Fördert die Verbreitung von Bitcoin: Du hilfst aktiv dabei, die Bitcoin-Adoption zu fördern, indem du neue Nutzer anziehst.

Nachteile bei Referral-Programme:

  • Begrenzte Einnahmequellen: Die Belohnungen hängen stark davon ab, wie viele Leute deinem Link folgen und tatsächlich einen Kauf tätigen. Ohne aktive Teilnahme deiner Kontakte bleiben die Belohnungen aus.
  • Abhängigkeit von Plattformbedingungen: Die Bedingungen und Belohnungssätze der Referral-Programme können sich ändern, was deine potenziellen Einnahmen beeinflussen kann.
  • Wettbewerb: Viele Nutzer teilen ihre Referral-Links, was die Effektivität deiner Empfehlungen verringern kann, insbesondere in gesättigten Netzwerken.

Fazit

Mit Bitcoins Geld zu verdienen ist definitiv möglich, jedoch erfordert jede Methode unterschiedliche Kenntnisse und bringt verschiedene Risiken mit sich. Während einfache Strategien wie HODLing oder Cashback-Programme für Einsteiger geeignet sind, benötigen Trading und Mining mehr Erfahrung. Unabhängig von der gewählten Methode solltest du gut informiert sein und deine persönliche Risikobereitschaft berücksichtigen.

FAQs

Kann man wirklich mit Bitcoin (seriös) Geld verdienen?

Ja, es gibt zahlreiche Möglichkeiten, seriös Geld mit Bitcoin zu verdienen – sei es durch langfristiges HODLing, aktives Trading, Bitcoin-Lending oder Cashback-Programme.

Wie viel Gewinn kann man mit Bitcoin machen?

Das hängt von der Investitionshöhe, der gewählten Strategie und den Marktbedingungen ab. Bitcoin hat in der Vergangenheit hohe Renditen erzielt, aber der Kurs bleibt volatil.

Wie kann man mit Bitcoins reich werden?

Einige Menschen sind durch Bitcoin reich geworden, insbesondere diejenigen, die früh investiert haben. Die besten Chancen auf langfristigen Erfolg bestehen durch kluge Strategien wie das regelmäßige Kaufen (Dollar-Cost Averaging) und das Halten über einen längeren Zeitraum.

Wie viel Bitcoin bekommt man für 1000 €?

Der Wert hängt vom aktuellen Bitcoin-Kurs ab. Ein aktueller Umrechnungskurs kann leicht online gefunden werden, um den Betrag zu ermitteln, der für 1000 € gekauft werden kann.

Haftungsausschluss: Relai Services werden ausschliesslich für Einwohner der Schweiz und Italiens empfohlen. Keiner dieser Inhalte stellt eine Anlageberatung dar. Führe stets eigene Recherchen durch, bevor du in einen digitalen Vermögenswert investierst.

Information about the author

Raphael Schoen

Raphael Schoen

Raphael is a former journalist, content strategist, and author. He wrote a book about Bitcoin and regularly shares his thoughts on LinkedIn and X.

Related
stories

BITTE WÄHLE DEINE BEVORZUGTE SPRACHE

Relai Weekly Bitcoin News