Bitcoin entwickelt sich zum digitalen Gold des 21. Jahrhunderts. Gold bleibt der klassische Wertspeicher seit Jahrtausenden. Bitcoin repräsentiert dezentrale Technologie und finanzielle Unabhängigkeit.
Bitcoin ist heute kein Nischen-Experiment mehr, sondern ein anerkannter Vermögenswert mit klaren regulatorischen Rahmenbedingungen in den wichtigsten Wirtschaftsräumen der Welt. In den USA hat Präsident Trump Bitcoin rzes zur nationalen Priorität erklärt. In der EU schafft die MiCA-Regulation erstmals umfassende Rechtssicherheit für Kryptowährungen.
In diesem Artikel erfährst du, warum Bitcoin für moderne Anleger immer interessanter wird, welche Vorteile es gegenüber Gold bietet und wann welches Asset zu deiner Strategie passt.
EMBED: https://www.youtube.com/watch?v=gkGkM_LPKgw
Was ist das beste Asset zum Investieren?
Die Antwort hängt davon ab, ob du in der Vergangenheit oder in der Zukunft investieren möchtest.
Gold repräsentiert bewährte Stabilität. Das Edelmetall schwankt moderat, zumindest meistens. Im Oktober 2025 stieg Gold erstmals in der Geschichte auf 4.300 US-Dollar und stürzte innerhalb eines Tages um über 5 Prozent ab, der größte Einbruch seit über einem Jahrzehnt. Die Volatilität, die Gold-Investoren nie erleben sollten, wurde plötzlich Realität.
Bitcoin dagegen macht keinen Hehl aus seiner Volatilität. Die Schwankungen sind Teil des Deals. Aber hier liegt der Unterschied: Bitcoin-Investoren wissen, worauf sie sich einlassen. Sie akzeptieren kurzfristige Schwankungen für langfristiges Potenzial. Und während Gold im Oktober 2025 um 50 Prozent gestiegen ist, beeindruckend für ein Asset, das eigentlich “nur” Stabilität verspricht, hat Bitcoin in seiner Geschichte deutlich spektakulärere Renditen geliefert.
Deine Risikobereitschaft und dein Anlagehorizont bestimmen also die Wahl zwischen Bitcoin und Gold. Suchst du Werterhalt mit gelegentlichen Überraschungen? Gold könnte passen. Willst du an der finanziellen Revolution teilhaben und akzeptierst Volatilität? Bitcoin ist deine Chance.
Solltest du Gold statt Bitcoins kaufen?
Diese Frage stellt sich 2025 anders als noch vor wenigen Jahren. Bitcoin hat einen Reifegrad erreicht, der es zu einer ernsthaften Alternative macht.
Gold passt zu Anlegern, die Tradition schätzen. Das Edelmetall ist seit Jahrtausenden bewährt. Allerdings zeigt der Oktober 2025, dass auch Gold dramatische Einbrüche erleben kann. Die vermeintliche Stabilität ist nicht so absolut, wie viele glauben. Wenn globale Unsicherheiten zunehmen, kann Gold genauso nervös werden wie andere Assets.
Bitcoin passt zu Anlegern, die die Zukunft gestalten wollen. Die Regulierung ist geklärt: In den USA hat die Trump-Administration Bitcoin zur nationalen Priorität erklärt. Der GENIUS Act schafft klare Regeln für Stablecoins. Der CLARITY Act definiert Bitcoin eindeutig als Commodity unter CFTC-Aufsicht. Präsident Trump hat versprochen, die USA zur “Krypto-Hauptstadt der Welt” zu machen und setzt das um.
In der EU gilt seit Dezember 2024 die MiCA-Regulation. Diese schafft erstmals einen umfassenden rechtlichen Rahmen für Kryptowährungen in allen 27 Mitgliedsstaaten. Die regulatorische Unsicherheit, die Bitcoin jahrelang belastet hat, gehört der Vergangenheit an.
Bitcoin bietet heute etwas, das Gold nie bieten kann: programmatische Knappheit. Die Begrenzung auf 21 Millionen ist im Code festgeschrieben. Keine Zentralbank, keine Regierung kann mehr Bitcoin erschaffen. Bei Gold können jederzeit neue Vorkommen entdeckt werden. Die Förderung wird zwar schwieriger, aber die absolute Menge bleibt unbekannt.
Viele erfahrene Anleger kombinieren beide Assets. Aber das Gewicht verschiebt sich: Bitcoin ist nicht mehr das spekulative Beiwerk, sondern ein gleichberechtigter Partner im Portfolio.
Was ist die besser Absicherung gegen Inflation: Bitcoin oder Gold?
Inflation entwertet Geld. Die Frage lautet: Welches Asset schützt deine Kaufkraft besser?
Gold hat jahrhundertelange Tradition als Inflationsschutz. Wenn Zentralbanken die Geldmenge erhöhen, steigt traditionell die Nachfrage nach dem Edelmetall.
Die Realität: Gold ist in unsicheren Zeiten volatiler geworden. Die globalen Spannungen (US-China-Handelskrieg, Konflikte im Nahen Osten, Regierungsstillstände) treiben Gold in die Höhe.
Bitcoin bietet eine moderne Alternative. Die Begrenzung auf 21 Millionen macht Bitcoin zum perfekten Inflationsschutz der digitalen Ära. Etwa 89 Prozent aller Bitcoin sind bereits im Umlauf. Keine Zentralbank kann die Menge erhöhen. Keine Regierung kann Bitcoin “nachdrucken”.
Marion Laboure, Analystin bei der Deutsche Bank, sagt in einem Bericht: “Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass Bitcoin das Gold des 21. Jahrhunderts wird.” Diese Einschätzung gewinnt 2025 an Bedeutung. Während Gold seine Stabilität teilweise verliert, gewinnt Bitcoin an Akzeptanz und Reife.
Für moderne Anleger, die langfristig denken und technologischen Fortschritt schätzen, bietet Bitcoin den wohl überzeugenderen Inflationsschutz. Auch wenn Gold seine historische Funktion noch immer gut erfüllt.
Gold: Vor- und Nachteile
Gold fasziniert die Menschheit seit Jahrtausenden. Aber auch das Edelmetall hat seine Schattenseiten.
Vorteile
- Stabilität über Generationen. Eine Unze Gold bleibt eine Unze Gold. Unabhängig von politischen Veränderungen oder wirtschaftlichen Krisen.
- Weltweite Anerkennung. Zentralbanken halten Gold als Währungsreserve. In Krisenzeiten lässt sich Gold praktisch überall verkaufen.
- Physische Greifbarkeit. Du kannst Gold in den Händen halten, im Tresor lagern oder als Schmuck tragen.
- Bewährter Inflationsschutz über Jahrhunderte. Wenn Zentralbanken die Geldmenge erhöhen und die Kaufkraft sinkt, behält Gold tendenziell seinen realen Wert.
- Geringe Volatilität. Der Goldpreis schwankt in moderaten Bahnen verglichen mit Bitcoin oder anderen Kryptowährungen.
Nachteile
- Keine laufenden Erträge. Gold zahlt keine Zinsen, keine Dividenden. Es liegt einfach da. Als reiner Wertspeicher generiert es keinen Cashflow.
- Unbekannte Knappheit. Es können jederzeit neue Goldvorkommen entdeckt werden. Die absolute Menge bleibt ein Fragezeichen.
- Lagerkosten bei physischem Gold. Ein sicherer Tresor kostet Geld, ebenso die Versicherung. Professionelle Lagerung schmälert die Gesamtrendite.
- Begrenzte Wachstumschancen verglichen mit risikoreicheren Assets. Gold entwickelt sich stabil, aber spektakuläre Wertsteigerungen wie bei Bitcoin sind selten.
- Geringere Liquidität als digitale Assets. Der physische Verkauf erfordert Zeit. Du musst einen Käufer finden, die Echtheit prüfen lassen, den Transport organisieren. Verglichen mit sekundenschnellen Bitcoin-Transaktionen ist das umständlich.
Bitcoin: Vor- und Nachteile
Bitcoin hat 2025 einen Wendepunkt erreicht. Die Regulierung ist geklärt, die Akzeptanz wächst, die Infrastruktur reift.
Vorteile
- Klare regulatorische Rahmenbedingungen. In den USA hat Präsident Trump Bitcoin zur nationalen Priorität erklärt und einen Strategic Bitcoin Reserve eingerichtet. Der GENIUS Act und der CLARITY Act schaffen erstmals umfassende Rechtssicherheit. In der EU gilt seit Dezember 2024 die MiCA-Regulation mit klaren Regeln für alle 27 Mitgliedsstaaten. Die regulatorische Unsicherheit ist vorbei.
- Extremes Renditepotenzial. Bitcoin hat seit 2009 eine beispiellose Wertentwicklung hingelegt. Die Renditen übertreffen Gold deutlich – selbst wenn man Golds beeindruckenden 50-Prozent-Anstieg im Jahr 2025 berücksichtigt.
- Absolute Knappheit auf 21 Millionen. Diese programmatische Begrenzung unterscheidet Bitcoin fundamental von allem anderen. Keine Zentralbank kann Bitcoin “nachdrucken”. Keine Regierung kann die Menge erhöhen. Die Knappheit ist mathematisch garantiert.
- Dezentralität und Unabhängigkeit. Bitcoin funktioniert ohne Mittelsmänner. Du kontrollierst dein Vermögen selbst. Keine Bank kann dein Konto einfrieren. Keine Regierung kann deine Transaktionen blockieren.
- Globale Handelbarkeit rund um die Uhr. Du kannst Bitcoin zu jeder Tages- und Nachtzeit kaufen oder verkaufen, an Wochenenden und Feiertagen.
- Transparenz durch die Blockchain. Jede Transaktion ist nachvollziehbar. Niemand kann Bitcoin fälschen oder doppelt ausgeben.
- Wachsende institutionelle Akzeptanz. Seit der Zulassung von Bitcoin-ETFs in den USA im Januar 2024 können traditionelle Investoren über regulierte Finanzprodukte in Bitcoin investieren. 32 Prozent der institutionellen Investoren in der EU haben ihre Bitcoin-Bestände nach Einführung von MiCA erhöht.
Nachteile
- Volatilität. Bitcoin kann an einem Tag 20 Prozent oder mehr verlieren – oder gewinnen. Diese Schwankungen erfordern starke Nerven.
- Technisches Verständnis erforderlich. Wer Bitcoin sicher verwahren möchte, muss sich mit Wallets, Private Keys und digitaler Sicherheit auskennen.
- Verlustrisiko bei Schlüsselverlust. Wer seine Private Keys verliert, verliert sein Bitcoin-Vermögen – unwiderruflich.
- Transaktionen als alltägliches Zahlungsmittel noch unpraktisch. Die Akzeptanz wächst, aber Bitcoin ist noch kein alltägliches Zahlungsmittel.
- Bitcoin bietet 2025 ein deutlich überzeugenderes Gesamtpaket als noch vor wenigen Jahren. Die Regulierung ist geklärt, die Akzeptanz wächst, die Infrastruktur reift. Die Volatilität bleibt, aber das Potenzial überwiegt.
Grundlegende Unterschiede zwischen Bitcoin und Gold
- Gold und Bitcoin repräsentieren zwei Epochen: die alte Welt des physischen Geldes und die neue Ära der digitalen Währung.
- Physisch vs. Digital: Gold ist greifbar. Bitcoin existiert nur in der Blockchain. Diese digitale Natur macht Bitcoin portabel, teilbar und global zugänglich.
- Alter und Bewährung: Gold dient seit Jahrtausenden als Wertspeicher. Bitcoin existiert seit 2009, hat aber in dieser kurzen Zeit mehr regulatorische Anerkennung erreicht als viele erwartet hätten.
- Knappheit: Die Goldmenge ist endlich, aber unbekannt. Es können neue Vorkommen entdeckt werden. Bei Bitcoin ist die Menge exakt auf 21 Millionen begrenzt – unveränderlich im Code festgeschrieben.
- Regulierung: Golds Status ist seit Jahrhunderten klar. Bitcoin hat 2025 diesen Punkt erreicht: Mit dem GENIUS Act und CLARITY Act in den USA sowie der MiCA-Regulation in der EU existieren erstmals umfassende rechtliche Rahmenbedingungen.
- Kontrolle: Gold kann von Regierungen beschlagnahmt werden – historisch oft geschehen. Bitcoin ist dezentral organisiert. Solange du deine Private Keys kontrollierst, kontrollierst du dein Vermögen.
- Portabilität: Gold ist schwer. Bitcoin passt auf einen USB-Stick oder in deinen Kopf (Seed Phrase). Du kannst Millionenwerte über Grenzen transportieren, ohne dass jemand es bemerkt.
Bitcoin und Gold: Ein Vollständiger Vergleich
Sicherheit
Gold bietet physische Sicherheit, die sich über Jahrtausende bewährt hat. Das Edelmetall lässt sich in Tresoren verwahren, ist gegen digitale Angriffe immun und bleibt auch bei technologischem Versagen wertvoll. Die größte Gefahr: physischer Diebstahl oder Beschlagnahmung durch staatliche Stellen.
Bitcoin setzt auf kryptographische Sicherheit durch die Blockchain-Technologie. Jede Transaktion wird in einem unveränderlichen digitalen Register gespeichert. Die Sicherheit hängt stark von der richtigen Verwahrung ab. Wer seine Private Keys verliert oder Opfer eines Hacks wird, verliert seine Bitcoin unwiederbringlich. Die technologische Sicherheit ist hoch, die praktische Umsetzung erfordert Wissen.
Nutzbarkeit als Zahlungsmittel
Gold eignet sich kaum als direktes Zahlungsmittel. Du kannst nicht in den Supermarkt gehen und mit Goldbarren bezahlen. Historisch war Gold Währung, in der modernen Welt ist es unpraktisch für tägliche Transaktionen.
Bitcoin wurde als digitale Währung konzipiert und kann theoretisch für Zahlungen verwendet werden. Transaktionen dauern oft etwa zehn Minuten und sind teuer. Die Transaktionsgebühren lagen 2021 im Median bei etwa 20 US-Dollar. Das macht Bitcoin für kleine Alltagskäufe ungeeignet. Bitcoin entwickelt sich eher zum Wertspeicher.
Liquidität
Gold ist weltweit handelbar, aber der physische Verkauf erfordert Zeit. Du musst einen Käufer finden, die Echtheit prüfen lassen, den Transport organisieren. Bei größeren Mengen kann das Tage oder Wochen dauern.
Bitcoin ist extrem liquide. Du kannst rund um die Uhr auf einer Börse handeln. Innerhalb von Minuten lassen sich große Mengen kaufen oder verkaufen.
Portabilität
Gold ist schwer und unpraktisch zu transportieren. Größere Mengen erfordern spezielle Logistik, Versicherung und Sicherheitsmaßnahmen. Du kannst nicht einfach mehrere Kilogramm Gold im Handgepäck über Grenzen bringen.
Bitcoin ist extrem portabel. Dein gesamtes Vermögen passt auf einen USB-Stick oder nur als Seed Phrase in deinem Kopf. Du kannst Millionenwerte über Grenzen transportieren, ohne dass jemand es bemerkt.
Diebstahlrisiko
Gold kann physisch gestohlen werden. Einbrecher, Diebe oder sogar staatliche Konfiszierung sind reale Risiken. Sichere Lagerung kostet Geld und bietet keine hundertprozentige Garantie.
Bitcoin ist gegen physischen Diebstahl immun, aber anfällig für Hacks, Phishing und digitale Angriffe. Wer seine Bitcoin auf einer Börse lässt, vertraut einem Dritten. Wer sie selbst verwahrt, trägt das Risiko von Verlust oder Hack.
Anonymität
Gold kann relativ anonym gekauft und verkauft werden, besonders bei kleineren Mengen und Bargeschäften. Es gibt keine zentrale Aufzeichnung, wer welche Goldbarren besitzt.
Bitcoin ist pseudonym, nicht anonym. Jede Transaktion ist in der Blockchain öffentlich einsehbar. Die Adressen sind nicht direkt mit Namen verknüpft, aber mit entsprechender Analyse lassen sich Transaktionen zurückverfolgen.
Performance
Gold hat über lange Zeiträume eine stabile, aber moderate Wertentwicklung gezeigt. Es schützt Kaufkraft, bietet aber selten spektakuläre Gewinne. Der Goldpreis ist in den letzten Jahrzehnten gestiegen, aber nicht annähernd so dramatisch wie Bitcoin.
Bitcoin zeigt extreme Performance mit historisch beispiellosen Renditen für frühe Anleger. Von wenigen Cent auf Zehntausende US-Dollar. Es gab auch massive Einbrüche, bei denen Anleger 80 Prozent oder mehr verloren haben.
Volatilität
Gold bewegt sich in ruhigen Bahnen. Tägliche Schwankungen von mehr als ein paar Prozent sind selten.
Bitcoin ist extrem volatil. Schwankungen von 20 Prozent oder mehr an einem Tag sind keine Seltenheit.
Transparenz
Gold bietet begrenzte Transparenz. Der Markt ist groß und global, aber es ist schwer nachzuvollziehen, wo welches Gold herkommt, wer es besitzt oder wie die Lieferketten funktionieren.
Bitcoin bietet vollständige Transparenz durch die Blockchain. Jede Transaktion ist öffentlich einsehbar, nachprüfbar und unveränderlich gespeichert.
Währungsrisiko
Gold wird in verschiedenen Währungen gehandelt, vor allem in US-Dollar. Für europäische Anleger besteht ein Wechselkursrisiko zwischen Euro und US-Dollar.
Bitcoin ist ein globales Asset ohne direkte Bindung an eine Fiat-Währung. Es wird meist in US-Dollar notiert, aber das ist nur eine Konvention. Bitcoin hat kein inhärentes Währungsrisiko.
Vertrauen und Akzeptanz
Gold genießt universelles Vertrauen, das über Jahrtausende gewachsen ist. Zentralbanken weltweit halten Gold als Reservewährung. Die Akzeptanz ist global und generationenübergreifend.
Bitcoin hat in kurzer Zeit beachtliches Vertrauen aufgebaut, aber die Akzeptanz ist noch nicht mainstream. Technologieaffine Investoren und jüngere Generationen umarmen Bitcoin. Viele traditionelle Anleger bleiben skeptisch.
Wann das Edelmetall Gold wählen?
Gold passt zu bestimmten Anlegertypen und Situationen.
Du möchtest nachts ruhig schlafen ohne dramatische Wertschwankungen? Gold bietet diese Ruhe. Der Goldpreis schwankt in gemäßigten Bahnen.
Konservative Anleger, die Verluste schlecht verkraften, wählen Gold. Es hat sich über Jahrhunderte als Wertspeicher bewährt.
Gold eignet sich hervorragend, um Vermögen über Generationen zu erhalten. Der klassische Versicherungsposten im Portfolio bietet in Krisenzeiten Stabilität.
In wirtschaftlichen Turbulenzen, bei politischen Unsicherheiten oder während Währungskrisen flüchten Anleger traditionell in Gold. Der ultimative sichere Hafen, wenn andere Assets unter Druck geraten.
Manche Menschen brauchen das Gefühl, ihr Vermögen anfassen zu können. Gold bietet diese Greifbarkeit – du kannst es in den Händen halten, im Tresor lagern oder als Schmuck tragen.
Wann die Kryptowährung Bitcoin wählen?
Bitcoin spricht Anleger an, die Chancen über Sicherheit stellen und an technologischen Wandel glauben.
Du bist bereit, erhebliche Schwankungen auszuhalten und kannst auch mit vorübergehenden Verlusten leben? Bitcoin könnte passen. Die Volatilität ist der Preis für das Renditepotenzial.
Dein Ziel ist Vermögensaufbau, nicht Vermögenserhalt? Bitcoin bietet historisch deutlich höhere Chancen als Gold. Ohne Garantie, aber mit faszinierendem Potenzial.
Bitcoin ist mehr als ein Investment – es ist Teil einer technologischen Revolution. Wer an die Blockchain-Technologie glaubt und an dezentralen Systemen interessiert ist, findet ein Investment, das zu dieser Überzeugung passt.
Bitcoin bietet finanzielle Souveränität. Keine Zentralbank kann deine Bitcoin entwerten, keine Regierung kann sie einfach konfiszieren (vorausgesetzt, du verwahrst sie selbst).
Du siehst Kursschwankungen als Chance? Du kannst auch dann schlafen, wenn Bitcoin innerhalb weniger Tage 30 Prozent verliert? Dann bist du mental für Bitcoin gerüstet.
Fazit
Gold und Bitcoin erfüllen unterschiedliche Zwecke und sprechen verschiedene Anlegertypen an.
Gold ist die Versicherung in deinem Portfolio. Der stabile Anker, der dich durch Krisen trägt. Es bewahrt Kaufkraft, bietet Sicherheit und hat sich über Jahrtausende bewährt. Für konservative Anleger, die Stabilität schätzen, bleibt das Edelmetall die erste Wahl.
Bitcoin ist das riskante, aber potenziell lohnende Investment in eine neue Ära des Geldes. Es bietet Unabhängigkeit, Wachstumschancen und technologischen Fortschritt. Für risikobereite Anleger, die an die Blockchain-Revolution glauben, ist Bitcoin faszinierend.
Marion Laboure von der Deutsche Bank sagt: “Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass Bitcoin das Gold des 21. Jahrhunderts wird.”
Viele erfahrene Investoren kombinieren beide Assets. Gold bringt Ruhe und Stabilität, Bitcoin bringt Bewegung und Chance. Diese Balance kann sinnvoll sein.
Deine Risikobereitschaft, deine Ziele und deine Überzeugungen bestimmen, ob Gold, Bitcoin oder eine Kombination die richtige Wahl ist.
Wenn du bereit bist, in Bitcoin zu investieren, bietet dir Relai die einfachste Möglichkeit dazu – eine Bitcoin-Investment-App aus der Schweiz.
FAQs
Was ist besser, Gold oder Bitcoin?
Es gibt kein objektives “besser” – es hängt von deinen Zielen ab. Gold eignet sich für Anleger, die Stabilität und langfristigen Vermögensschutz suchen. Bitcoin spricht risikobereite Investoren an, die an das Wachstumspotenzial glauben. Gold hat sich über Jahrtausende als Wertspeicher bewährt. Bitcoin existiert erst seit 2009, bietet aber deutlich höhere Renditen bei entsprechend höherem Risiko. Gold bleibt für extrem konservative Anleger relevant, aber Bitcoin bietet das überzeugendere Zukunftspotenzial. Viele kombinieren beide, verschieben das Gewicht aber zunehmend Richtung Bitcoin.
Was wird 1 Bitcoin 2030 wert sein?
Niemand kann Preise seriös vorhersagen. Aber die Rahmenbedingungen für Bitcoin haben sich fundamental verbessert: klare Regulierung in USA und EU, wachsende institutionelle Akzeptanz, Strategic Bitcoin Reserve der USA, mathematisch garantierte Knappheit auf 21 Millionen. Bitcoin hat historisch in Zyklen funktioniert mit starken Aufwärtsbewegungen nach jedem Halving-Event. Die nächsten Halvings reduzieren die neu geschaffene Bitcoin-Menge weiter. Investiere nur Geld, dessen Verlust du verkraften kannst, aber die fundamentalen Faktoren sprechen für langfristiges Wachstumspotenzial.
Kann Bitcoin wertlos werden?
Theoretisch ja, praktisch wird es mit zunehmender Akzeptanz und Marktkapitalisierung immer unwahrscheinlicher. Bitcoin könnte wertlos werden, wenn das Vertrauen in die Technologie komplett zusammenbricht, wenn es durch eine bessere Kryptowährung ersetzt wird oder wenn Regierungen weltweit Bitcoin effektiv verbieten und durchsetzen könnten. Bitcoin ist mittlerweile so etabliert und global verbreitet, dass ein kompletter Wertverlust zunehmend unrealistisch erscheint. Das Risiko ist real, aber mit jedem Jahr, in dem Bitcoin überlebt und wächst, sinkt die Wahrscheinlichkeit eines totalen Zusammenbruchs.
Sollte ich sowohl in Gold als auch in Bitcoin investieren?
Viele erfahrene Anleger kombinieren beide Assets, um von der Stabilität des Goldes und dem Wachstumspotenzial von Bitcoin gleichzeitig zu profitieren. Diese Diversifikation kann sinnvoll sein: Gold dient als Absicherung und beruhigendes Element, Bitcoin für Wachstum und Innovation. Die richtige Gewichtung hängt von deiner Risikobereitschaft ab. Ein konservativer Anleger könnte 80 Prozent Gold und 20 Prozent Bitcoin bevorzugen, ein risikofreudigerer Investor das Verhältnis umkehren. Investiere nur, was zu deiner persönlichen Situation passt.
Welche Korrelation besteht zwischen Gold und Bitcoin?
Gold und Bitcoin zeigen historisch eine geringe bis moderate Korrelation. In manchen Phasen bewegen sie sich ähnlich – besonders wenn beide als Absicherung gegen Inflation oder Krisen gesucht werden. In anderen Zeiten entwickeln sie sich völlig unabhängig voneinander. Diese niedrige Korrelation macht sie interessant für die Portfoliodiversifikation. Während Gold traditionell als sicherer Hafen gilt, entwickelt Bitcoin seine eigene Dynamik, die stark von technologischen Entwicklungen, Regulierung und Marktstimmung beeinflusst wird. Die Korrelation ist nicht stabil und verändert sich über die Zeit.
Haftungsausschluss: Relai Services werden ausschliesslich für Einwohner der Schweiz und Italiens empfohlen. Keiner dieser Inhalte stellt eine Anlageberatung dar. Führe stets eigene Recherchen durch, bevor du in einen digitalen Vermögenswert investierst.
