bitcoin nachteile und vorteile bild 1
Relai Guide
Read time: 14min

Bitcoin Nachteile und Vorteile

Bitcoin bringt sowohl erhebliche Nachteile als auch überzeugende Vorteile mit sich, die Anleger vor einer Investition in die führende Kryptowährung kennen sollten. Als erste und bekannteste digitale Währung hat Bitcoin das globale Finanzsystem nachhaltig verändert und dabei sowohl Befürworter als auch Kritiker auf den Plan gerufen. Die Vor- und Nachteile von Bitcoin zeigen deutlich, warum diese Kryptowährung seit 2009 weiterhin polarisiert.

Mit einer begrenzten Obergrenze von 21 Millionen Bitcoin und einer dezentralen Blockchain-Technologie unterscheidet sich Bitcoin grundlegend von herkömmlichen Währungen. Während institutionelle Anleger durch Bitcoin-ETFs und Millionen US-Dollar schwere Investitionen tätigen, warnen Experten vor der extremen Volatilität und regulatorischen Risiken. Kryptowährungen als Zahlungsmittel haben bisher auch nicht den Durchbruch, wie versprochen vor Jahren.  Diese Vor- und Nachteile von Kryptowährungen verdeutlichen, warum Bitcoin als digitaler Vermögenswert sowohl Chancen als auch Herausforderungen bietet.

In diesem Artikel zeigen wir dir alle Bitcoin Nachteile und -Vorteile auf, gehen auf alle Punkte im Detail ein und zeigen dir, weshalb Relai die beste Bitcoin-App ist, um Bitcoin zu kaufen. 

Nachteile

Bevor Anleger in Bitcoin investieren, sollten sie sich der Nachteile bewusst sein, die diese Kryptowährung mit sich bringt. Diese Risiken und Herausforderungen können sich negativ auf Investitionen auswirken und sollten bei jeder Anlageentscheidung berücksichtigt werden.

1. Extreme Volatilität

Bitcoin ist extrem volatil und kann innerhalb kurzer Zeit erhebliche Kursschwankungen erfahren. Der Bitcoin-Kurs schwankte beispielsweise 2021 zwischen 30’000 und über 69’000 US-Dollar, was das hohe Risiko für Anleger verdeutlicht. Diese Volatilität macht Bitcoin (BTC) als verlässliches Zahlungsmittel problematisch, da Händler und Verbraucher nie sicher sein können, welchen Wert ihre Bitcoin-Bestände am nächsten Tag haben werden. Für Anleger bedeutet dies, dass Bitcoin als Vermögenswert erhebliche Verluste verursachen kann, besonders wenn sie zum falschen Zeitpunkt investieren oder verkaufen. Dieses Problem ist jedoch bei jedem Coin in der Kryptowelt gleich und kann pauschal auf alle digitalen Währungen und nicht nur beim Bitcoin gesagt werden. 

2. Regulatorische Unsicherheiten

Regulatorische Risiken stellen einen erheblichen Nachteil für Bitcoin dar, da Regierungen weltweit noch immer an einem einheitlichen Rechtsrahmen arbeiten. Länder wie China haben bereits strikte Verbote verhängt, während andere Nationen unterschiedliche Ansätze zur Besteuerung und Regulierung von Kryptowährungen verfolgen. Diese Unsicherheit kann sich negativ auf den Bitcoin-Kurs auswirken und Anleger verunsichern. Die Möglichkeit, dass Regierungen Bitcoin verbieten oder stark einschränken könnten, bleibt ein konstantes Risiko für alle Investoren in diese Kryptowährung.

3. Begrenzte Akzeptanz als Zahlungsmittel

Trotz wachsender Bekanntheit bleibt die Akzeptanz von Bitcoin als alltägliches Zahlungsmittel begrenzt. Viele Händler und Dienstleister akzeptieren noch immer keine Kryptowährungen als Zahlung, was die praktische Nutzung einschränkt. Oft wird die Adoption durch den Handel mit Kryptowährungen angetrieben. Im Vergleich zu herkömmlichen Zahlungsmitteln wie Kreditkarten oder Banküberweisungen ist Bitcoin noch weit davon entfernt, eine breite Akzeptanz zu finden. Diese begrenzte Verwendbarkeit macht Bitcoin eher zu einem spekulativen Vermögenswert als zu einer funktionierenden Währung.

4. Technische Hürden und Komplexität

Die Nutzung von Bitcoin erfordert technisches Verständnis und eine zuverlässige Internetverbindung. Anders als bei einem herkömmlichen Bankkonto müssen Anleger sich mit Wallets, privaten Schlüsseln und der Blockchain-Technologie auseinandersetzen, was für viele Menschen eine Hürde darstellt. Die Verwaltung der eigenen Bitcoin bringt Verantwortung mit sich, da ein Verlust der Wallet-Daten oder privaten Schlüssel zum permanenten Verlust der Coins führen kann. Diese technischen Anforderungen schrecken besonders ältere Anleger oder technische Laien ab, dass der Bitcoin oft in diesen Altersgruppen keine Adoption findet. 

5. Irreversible Transaktionen

Bitcoin-Transaktionen sind irreversibel, was bedeutet, dass einmal gesendete Bitcoin nicht zurückgeholt werden können. Dies unterscheidet sich bei Kryptowährungstransaktionen grundlegend von herkömmlichen Banküberweisungen oder Kreditkartenzahlungen, die oft storniert werden können. Wenn Anleger versehentlich Bitcoin an eine falsche Adresse senden oder Opfer von Betrug werden, gibt es keine Möglichkeit, das Geld zurückzubekommen. Diese Unveränderlichkeit kann besonders für unerfahrene Nutzer problematisch sein.

6. Fehlender Kundensupport

Als dezentrale Kryptowährung bietet Bitcoin keinen zentralen Kundensupport oder Hilfe bei Problemen. Wenn Anleger Schwierigkeiten mit ihren Wallets haben oder technische Probleme auftreten, gibt es keine Bank oder Institution, an die sie sich wenden können. Diese fehlende Unterstützung bedeutet, dass Nutzer selbst für die Lösung von Problemen verantwortlich sind oder auf Community-Hilfe angewiesen sind, was Zeit und Fachwissen erfordert.

Vorteile

Trotz der genannten Nachteile bietet Bitcoin als digitaler Vermögenswert auch erhebliche Vorteile, die ihn für viele Anleger attraktiv machen. Diese einzigartigen Eigenschaften unterscheiden Bitcoin grundlegend von herkömmlichen Währungen und traditionellen Anlageformen.

1. Begrenzte Obergrenze von 21 Millionen

Bitcoin hat eine festgelegte Obergrenze von 21 Millionen Coins, was ihn zu einem knappen digitalen Vermögenswert macht. Diese Begrenzung schützt vor Inflation und Geldentwertung, da keine Zentralbank oder Regierung die Geldmenge beliebig erhöhen kann. Im Gegensatz zu herkömmlichen Währungen, die durch kontinuierliches Gelddrucken an Wert verlieren können, behält Bitcoin seine Knappheit bei.

Diese Eigenschaft macht Bitcoin für Anleger attraktiv, die langfristig Wert erhalten möchten, und die Chance, dass Bitcoin im Preis steigt, ist beim Umlauf von maximal 21 Millionen Coins in den vergangenen 10 Jahren immer gut aufgegangen. Mehr Wert zu gewinnen ist für viele Bitcoin Investoren eine der Hauptaktivitäten, in den Vermögenswert zu investieren. 

2. Dezentralität und Unabhängigkeit

Bitcoin funktioniert vollständig dezentral, ohne Kontrolle durch Banken, Regierungen oder andere zentrale Institutionen. Diese Unabhängigkeit bedeutet, dass keine einzelne Partei über das Bitcoin-Netzwerk bestimmen oder Transaktionen zensieren kann. Anleger haben vollständige Kontrolle über ihre Bitcoin und sind nicht auf das traditionelle Finanzsystem angewiesen. Diese Dezentralität macht Bitcoin besonders wertvoll für Menschen in Ländern mit instabilen Währungen oder autoritären Regimen.

3. Schutz vor Inflation

Bitcoin bietet Schutz vor Inflation, da seine Geldpolitik nicht geändert werden kann und die maximale Anzahl von 21 Millionen Coins feststeht. Während Fiat-Währungen durch das Drucken neuer Geldscheine an Kaufkraft verlieren, bleibt Bitcoin von dieser Entwertung verschont. Besonders in Zeiten hoher Inflation suchen Anleger nach Alternativen zu traditionellen Währungen, und Bitcoin kann als digitaler Wertspeicher dienen. Diese Eigenschaft hat Bitcoin den Beinamen «digitales Gold» eingebracht.

4. Transparenz durch Blockchain-Technologie

Alle Bitcoin-Transaktionen werden in der öffentlichen Blockchain gespeichert und sind für jeden einsehbar. Diese Transparenz schafft Vertrauen, da alle Bewegungen von Bitcoin nachvollziehbar und überprüfbar sind. Im Gegensatz zu herkömmlichen Bankensystemen, in denen Transaktionen oft undurchsichtig sind, bietet Bitcoin vollständige Nachvollziehbarkeit. Auch wenn die Transaktionsgeschwindigkeit von Bitcoin nicht so schnell ist wie diese von Ethereum, ist sie im Vergleich mit Banken immer noch massiv schneller. Diese Offenheit macht Betrug und Manipulation schwieriger und erhöht das Vertrauen in das System.

5. Globale Verfügbarkeit rund um die Uhr

Bitcoin kann 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche gehandelt werden, ohne Einschränkungen durch Feiertage oder Öffnungszeiten. Diese globale Verfügbarkeit macht Bitcoin zu einem flexiblen Vermögenswert für internationale Anleger. Im Gegensatz zu traditionellen Börsen und den herkömmlichen Finanzmarkt, die feste Handelszeiten haben, ist das Bitcoin-Netzwerk immer aktiv. Diese Flexibilität ermöglicht es Anlegern, schnell auf Marktereignisse zu reagieren und ihre Investitionen zu verwalten.

6. Schnelle internationale Überweisungen

Bitcoin ermöglicht schnelle und kostengünstige internationale Geldtransfers ohne Zwischenhändler wie Banken. Eine Bitcoin-Transaktion kann innerhalb von Minuten abgewickelt werden, während herkömmliche Überweisungen Tage dauern können. Die Transaktionsgebühren sind oft niedriger als bei traditionellen Banküberweisungen, besonders bei grösseren Beträgen. Diese Effizienz macht Bitcoin attraktiv für Menschen, die regelmässig Geld ins Ausland senden müssen.

7. Vollständiges Eigentum

Mit Bitcoin haben Anleger vollständige Kontrolle über ihr digitales Vermögen, ohne auf Dritte angewiesen zu sein. Die Bitcoins werden in einer eigenen Wallet gespeichert, und nur der Besitzer der privaten Schlüssel kann über sie verfügen. Diese Eigentumsrechte bedeuten, dass keine Bank oder Regierung die Bitcoin einfrieren oder konfiszieren kann. Anleger sind ihre eigene Bank und können frei über ihr Vermögen verfügen.

8. Institutionelle Adoption durch Bitcoin-ETFs

Die Einführung von Bitcoin-ETFs hat die Akzeptanz von Bitcoin als legitimen Vermögenswert erheblich gesteigert. Grosse Finanzinstitute und Vermögensverwalter bieten nun Bitcoin-Produkte für ihre Kunden an, was Milliarden Euro an institutionellem Kapital in den Markt gebracht hat. Diese Wall-Street-Adoption zeigt, dass Bitcoin zunehmend als seriöse Anlageklasse anerkannt wird. Bitcoin-ETFs vereinfachen es traditionellen Anlegern, in Bitcoin zu investieren, ohne sich um die technischen Aspekte kümmern zu müssen.

9. Wachsende Investitionen traditioneller Banken

Immer mehr traditionelle Banken beginnen, Bitcoin in ihre Anlagestrategie zu integrieren und ihren Kunden Kryptowährungen anzubieten. Diese Entwicklung zeigt, dass das etablierte Finanzsystem Bitcoin ernst nimmt und als Ergänzung zu traditionellen Assets betrachtet. Banken investieren sowohl eigenes Kapital in Bitcoin als auch bieten sie Krypto-Dienstleistungen für ihre Kunden an. Diese institutionelle Unterstützung stärkt das Vertrauen in Bitcoin und könnte zu weiteren Kurssteigerungen führen.

Lohnt es sich, in Bitcoin zu investieren?

Eine Investition in Bitcoin kann sich 2025 lohnen, erfordert aber eine sorgfältige Abwägung der Vor- und Nachteile von Kryptowährungen. Bitcoin hat sich als digitaler Vermögenswert etabliert und zieht zunehmend institutionelle Anleger an, die Milliarden US-Dollar in Bitcoin-ETFs und direkte Investitionen fliessen lassen. Die begrenzte Obergrenze von 21 Millionen Bitcoin und die wachsende Akzeptanz sprechen für eine langfristig positive Entwicklung.

Allerdings sollten Anleger das hohe Risiko durch die extreme Volatilität berücksichtigen. Bitcoin kann innerhalb kurzer Zeit erhebliche Wertverluste erfahren, weshalb nur Geld investiert werden sollte, dessen Verlust verkraftbar ist. Die regulatorischen Unsicherheiten und technischen Hürden stellen weitere Herausforderungen dar, die vor einer Investition bedacht werden müssen.

Für Anleger mit einer langfristigen Perspektive und hoher Risikobereitschaft kann Bitcoin eine sinnvolle Ergänzung im Portfolio darstellen. Ein einfacher Start ermöglicht Relai, mit einer benutzerfreundlichen App mit spannenden Möglichkeiten wie einem 100 CHF/EUR Sparplan im Monat für 0% Gebühren. 

Was sollte ich vor einer Investition wissen?

Bevor man in Bitcoin investiert, sollte man sich umfassend über die Vor- und Nachteile von Bitcoin informieren und die eigene Risikobereitschaft ehrlich einschätzen. Bitcoin ist ein hochvolatiler Vermögenswert, dessen Kurs stark schwanken kann, weshalb nur Kapital investiert werden sollte, dessen Verlust verkraftet werden kann. Eine grundlegende Regel besagt, nicht mehr als 5 bis 10% des Gesamtvermögens in Kryptowährungen zu investieren.

Wenn man die technischen Grundlagen von Bitcoin und der Blockchain-Technologie versteht, ist man auf dem besten Weg dazu. Man sollte sich auch über sichere Wallets und die Bedeutung privater Schlüssel für den Schutz von Bitcoin informieren. Die steuerlichen Aspekte von Kryptowährungsinvestitionen variieren je nach Land und sollten vor dem Kauf geklärt werden.

Eine klare Investitionsstrategie und sich nicht von kurzfristigen Kursschwankungen verunsichern zu lassen, sind die Voraussetzungen. Viele erfolgreiche Bitcoin-Anleger verfolgen eine langfristige «Buy-and-hold»-Strategie, bei der sie regelmässig kleine Beträge investieren, um den Durchschnittskosteneffekt zu nutzen. Die ideale App dafür ist die von Relai, wo man mit ein paar Klicks einen Bitcoin Sparplan erstellen und automatisch Bitcoin kaufen kann. 

Wo kann man Bitcoin kaufen?

Für den Kauf von Bitcoin stehen verschiedene Plattformen zur Verfügung, von Kryptowährungsbörsen bis zu spezialisierten Bitcoin-Apps. Die Wahl der richtigen Plattform hängt von individuellen Bedürfnissen, der gewünschten Benutzerfreundlichkeit und den anfallenden Gebühren ab. Wichtig ist, nur regulierte und vertrauenswürdige Anbieter zu wählen, die angemessene Sicherheitsstandards bieten.

Achte darauf, dass der gewählte Anbieter in deinem Land lizenziert ist und den lokalen Vorschriften entspricht. Vergleiche die Gebührenstrukturen verschiedener Plattformen, da sich diese erheblich unterscheiden können. Einige Anbieter verlangen hohe Spreads oder versteckte Kosten, die deine Rendite schmälern können.

Prüfe auch, ob die gekauften Bitcoin in eine eigene Wallet übertragen werden können. Nur wenn du die privaten Schlüssel kontrollierst, besitzt du deine Bitcoin wirklich. Viele Börsen verwahren die Coins für ihre Kunden, was ein zusätzliches Risiko darstellt.

Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Relai

Relai bietet eine der einfachsten Möglichkeiten, in Bitcoin zu investieren, ohne komplizierte Registrierungsprozesse oder umfangreiche Verifizierungen durchlaufen zu müssen. Die Bitcoin-Only-App konzentriert sich ausschliesslich auf Bitcoin und eliminiert die Verwirrung durch andere Kryptowährungen. Mit Relai kann man bereits ab 50 Euro in Bitcoin investieren und dabei von einer benutzerfreundlichen Oberfläche profitieren.

Der Kaufprozess bei Relai ist denkbar einfach:

  • Lade die Relai App im Apple App Store oder Google Play Store herunter. 
  • Gehe die Schritt-für-Schritt-Verifizierung deiner Identität durch. 
  • Schreibe die 12 Wörter der Wiederherstellungsphrase herunter und verwahre sie an einem sicheren Ort. 
  • Das ist der grosse Vorteil von Relai, da es eine self-custodial Wallet hat und du immer der Inhaber deiner Coins bist. 
  • Sobald du verifiziert bist, kannst du deine Zahlungsmethode hinterlegen. 
  • Dazu bietet Relai Banküberweisungen, Debit- oder Kreditkarten, sowie Apple und Google Pay an.
  • Hinterlege in den Einstellungen einen Empfehlungscode, um die Gebühren auf 0,9% zu senken. 
  • Du bist bereit, ab hier Bitcoin zu kaufen!  

Relai bietet zusätzlich attraktive Konditionen für regelmässige Käufe: Bis zu 100 CHF/EUR pro Monat kannst du völlig gebührenfrei investieren, was einem jährlichen Volumen von 1’200 CHF/EUR entspricht. Durch Empfehlungscodes können deine Gebühren weiter reduziert werden und du kannst von einem der kostengünstigsten Bitcoin-Services profitieren. Wenn du keinen Empfehlungscode eines Freundes hast, kannst du auch den Code RELAI verwenden, um nur 0,9% Gebühren zu zahlen. 

Fazit

Die Vor- und Nachteile von Bitcoin zeigen deutlich, dass diese Kryptowährung sowohl erhebliche Chancen als auch beträchtliche Risiken birgt. Während Bitcoin durch seine Dezentralität, die begrenzte Obergrenze von 21 Millionen Coins und die wachsende institutionelle Adoption überzeugt, bleiben die extreme Volatilität und regulatorische Unsicherheiten in gewissen Ländern wichtige Herausforderungen für Anleger.

Bitcoin hat sich seit 2009 als legitimer digitaler Vermögenswert etabliert, wie die Einführung von Bitcoin-ETFs und Investitionen traditioneller Banken zeigen. Diese Entwicklungen stärken das Vertrauen in Bitcoin als Anlageklasse und könnten langfristig zu einer stabileren Kursentwicklung beitragen. Dennoch sollten Anleger nur einen kleinen Teil ihres Vermögens in diese volatile Kryptowährung investieren.

Für Einsteiger bieten Bitcoin-Apps wie Relai einen einfachen und sicheren Einstieg in die Welt der digitalen Währungen. Die Vor- und Nachteile von Kryptowährungen verdeutlichen, dass Bitcoin trotz seiner Nachteile eine interessante Ergänzung für diversifizierte Portfolios darstellen kann, sofern Anleger die Risiken verstehen und eine langfristige Perspektive einnehmen.

Haftungsausschluss: Relais Dienste werden ausschliesslich für Einwohner der Schweiz und Italiens empfohlen. Keiner dieser Inhalte stellt eine Anlageberatung dar. Führe stets eigene Recherchen durch, bevor du in einen digitalen Vermögenswert investierst.

FAQs

Was spricht gegen Bitcoin?

Gegen Bitcoin sprechen hauptsächlich die extreme Volatilität, regulatorische Unsicherheiten in bestimmten Ländern und die begrenzte Akzeptanz als Zahlungsmittel. Die Kryptowährung kann innerhalb kurzer Zeit erhebliche Wertverluste erfahren, was sie zu einem riskanten Investment macht. Zusätzlich erfordern Bitcoin-Transaktionen technisches Verständnis und sind irreversibel, was besonders für unerfahrene Anleger problematisch sein kann. Die fehlende zentrale Anlaufstelle für Support und die Abhängigkeit von der Internetverbindung stellen weitere Nachteile dar.

Welche negativen Auswirkungen hat Bitcoin?

Bitcoin kann negative Auswirkungen auf Anleger haben, die unvorbereitet in diese volatile Kryptowährung investieren. Die extremen Kursschwankungen können zu erheblichen Verlusten führen, besonders wenn Anleger zum falschen Zeitpunkt kaufen oder verkaufen. Die irreversiblen Transaktionen bedeuten, dass Fehler nicht korrigiert werden können, und der Verlust privater Schlüssel führt zum permanenten Verlust der Bitcoin. 

Warum sollte man nicht in Bitcoin investieren?

Man sollte nicht in Bitcoin investieren, wenn man nicht bereit ist, erhebliche Volatilität zu verkraften, oder die Grundlagen der Kryptowährung nicht versteht. Bitcoin eignet sich nicht für Anleger, die kurzfristig auf ihr investiertes Kapital angewiesen sind oder eine stabile Rendite erwarten. Die technischen Anforderungen und die Verantwortung für die sichere Verwahrung der Bitcoin können für unerfahrene Anleger überfordernd sein. Wer nicht bereit ist, sich intensiv mit der Blockchain-Technologie und den Besonderheiten von Kryptowährungen auseinanderzusetzen, sollte von einer Bitcoin-Investition absehen.

Raphael is a former journalist, content strategist, and author. He wrote a book about Bitcoin and regularly shares his thoughts on LinkedIn and X.