In der Schweiz kannst du Bitcoin bei verschiedenen Anbietern kaufen – sowohl online über regulierte Plattformen wie Relai als auch offline an Bitcoin-Automaten und SBB-Billettautomaten. Die Schweiz gilt als einer der fortschrittlichsten Standorte für Kryptowährungen weltweit und bietet dir als Anleger eine Vielzahl sicherer und regulierter Optionen für den Bitcoin-Kauf.
Die Auswahl des richtigen Anbieters hängt von deinen individuellen Bedürfnissen ab: Möchtest du schnell und unkompliziert kleine Beträge kaufen, oder planst du grössere Investitionen mit niedrigen Gebühren? In diesem Guide zeigen wir dir alle Möglichkeiten auf und helfen dir bei der Entscheidung.
Wie eröffne ich ein Bitcoin-Konto in der Schweiz?
Die Schweiz bietet dir mehrere erstklassige Optionen für den Kauf von Bitcoin. Hier sind die wichtigsten Kategorien:
- Online-Plattformen sind meist die kostengünstigste Option. Du eröffnest ein Konto, verifizierst deine Identität und kannst dann per Banküberweisung oder Kreditkarte Bitcoin kaufen. Die Gebühren liegen typischerweise zwischen 0,9% und 2,5%. Eine beliebte Plattform ist Relai, welche Bitcoin-Only ist und dir direkt eine self-custodial Wallet anbietet. Das bedeutet, du bist alleiniger Inhaber der Coins und bist nicht auf Relai angewiesen.
- Bitcoin-Automaten findest du an über 100 Standorten in der Schweiz. Der Kauf funktioniert wie an einem normalen Geldautomaten – du steckst Bargeld rein und erhältst einen QR-Code für deine Bitcoin. Die Gebühren sind höher (6% bis 14%), dafür benötigst du kein Konto, erhältst aber eine Papier-Wallet, welche du dann via Handy-Wallet importieren musst.
- Geschäfte und Kioske verkaufen Bitcoin-Gutscheinkarten, die du später online einlösen kannst. Diese Option ist praktisch, wenn du schnell Bitcoin kaufen willst, die Gebühren sind aber höher.
- Banken wie Swissquote bieten Bitcoin als reguläres Finanzprodukt an. Das ist besonders interessant, wenn du bereits Kunde bist oder eine vertraute Bankenumgebung bevorzugst. Jedoch bist du hier immer auf den Anbieter abhängig und hast oft nur eine Zahlungsmethode als Auswahl.
Wie eröffne ich ein Bitcoin-Konto in der Schweiz?
Ein «Bitcoin-Konto» ist eigentlich eine Bitcoin-Wallet – deine digitale Geldbörse für Kryptowährungen. Damit kannst du deine ersten Bitcoin kaufen und auch halten. Dazu hast du mehrere Möglichkeiten:
- Bei einem regulierten Anbieter: Du registrierst dich mit deiner E-Mail-Adresse, verifizierst deine Identität mit einem Ausweis und kannst dann direkt loslegen. Apps wie Relai machen diesen Prozess besonders einfach – du lädst die App herunter, verifizierst dich, erstellst deine Wallet und kannst sofort Bitcoin kaufen.
- Eigene Wallet: Du kannst auch eine unabhängige Bitcoin-Wallet erstellen, ohne dich bei einem Anbieter anzumelden. Das gibt dir maximale Kontrolle, erfordert aber mehr technisches Verständnis. Jedoch kannst du auch mit dieser Wallet Bitcoin kaufen und verkaufen, es ist einfach ein Schritt mehr nötig.
Die meisten Anfänger starten mit einer App eines regulierten Anbieters, da diese den Kauf und die sichere Verwahrung in einem Schritt erledigen. Relai, ist solch ein Anbieter. Wir sind in der Schweiz und in Italien reguliert.
Wie können andere mir Bitcoin senden?
Andere können dir Bitcoin senden, indem sie deine Bitcoin-Adresse verwenden. Diese Adresse ist wie eine IBAN-Nummer – eindeutig und nur für dich bestimmt.
So funktioniert es: Du teilst deine Bitcoin-Adresse (oft als QR-Code) mit der Person, die dir Bitcoin senden möchte. Diese gibt in ihrer Bitcoin Wallet deine Adresse ein, bestimmt den Betrag und bestätigt die Transaktion. Nach wenigen Minuten erscheinen die Bitcoin in deiner Wallet. Somit kannst du Bitcoin direkt empfangen und bist auf keine Drittperson oder einen Anbieter angewiesen.
Wichtig: Jede Bitcoin-Adresse sollte nur einmal verwendet werden. Moderne Wallets generieren automatisch neue Adressen für jede Transaktion – das erhöht deine Privatsphäre.
Wie übertrage ich Bitcoin auf eine andere Wallet?
Der Transfer von Bitcoin zwischen Wallets ist einfach, erfordert aber Sorgfalt:
- Empfänger-Adresse kopieren: Lass dir von der Ziel-Wallet eine Bitcoin-Adresse geben.
- Betrag eingeben: Bestimme, wie viel Bitcoin du versenden möchtest.
- Netzwerkgebühr wählen: Höhere Gebühren bedeuten eine schnellere Bestätigung.
- Transaktion bestätigen: Prüfe alle Angaben genau – Bitcoin-Transaktionen sind irreversibel!
Achtung: Verwende niemals Copy-Paste für Adressen, ohne sie zu überprüfen! Malware kann Adressen im Zwischenspeicher austauschen. Kontrolliere immer die ersten und letzten Zeichen der Adresse.
Wie kaufe ich Bitcoin in der Schweiz?
Bitcoin in der Schweiz zu kaufen, ist einfacher, als du denkst. Dabei kannst du bei (fast) allen Anbietern der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung folgen:
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Schritt 1: Anbieter auswählen
Entscheide dich basierend auf deinen Prioritäten: niedrige Gebühren, einfache Bedienung oder viele Zahlungsoptionen. Für Einsteiger sind regulierte Anbieter wie Relai am einfachsten.
Schritt 2: Registrierung und Verifizierung
Bei den meisten Anbietern musst du dich mit deiner E-Mail-Adresse registrieren und deine Identität mit einem Ausweis bestätigen. Dieser Prozess dauert mehrheitlich nur wenige Minuten und erfolgt digital.
Schritt 3: Einzahlung
Überweise Schweizer Franken auf dein Konto. Banküberweisungen sind grösstenteils kostenlos, Kreditkarten kosten extra. Bei einigen Anbietern kannst du auch direkt beim Kauf bezahlen.
Schritt 4: Bitcoin kaufen
Gib den gewünschten Betrag ein – du musst keinen ganzen Bitcoin kaufen! Bereits ab 50 CHF kannst du bei den meisten Anbietern starten. Wir bei Relai haben als Beispiel eine 100 CHF/EUR-Aktion pro Monat, bei der du einen Bitcoin-Sparplan ohne Gebühren erstellen kannst und automatisiert Bitcoin kaufst. Bestätige den Kauf und die Bitcoin erscheinen in deiner Wallet.
Schritt 5: Sichere Aufbewahrung
Grundlegend ist es besser, wenn du deine Bitcoins immer auf einer Wallet hast, über welche du die volle Kontrolle hast. In der Bitcoin-Welt nennt man dies eine self-custodial Wallet. Alles, was du sicher aufbewahren musst, sind die 12 oder 24 Wörter als Backup.
Die wichtigsten Kostenfaktoren
- Handelsgebühren: Diese variieren stark zwischen den Anbietern. Online-Plattformen verlangen vorwiegend 0,8% bis 2,5%, während Bitcoin-Automaten 6% bis 14% kosten.
- Wechselkurs-Aufschläge: Jeder Anbieter hat eigene Bitcoin-Kurse. Ein Vergleich lohnt sich, besonders bei grösseren Käufen. Schliesslich willst du ja mehr Bitcoin halten am Ende des Tages.
- Transfer-Gebühren: Wenn du Bitcoin auf deine eigene Wallet überträgst, fallen Netzwerkgebühren an. Diese kosten normalerweise 0,50 bis 5 CHF, können bei hoher Auslastung des Bitcoin-Netzwerks aber auch höher sein. Diese Gebühren kannst du immer auf der Blockchain abfragen über Webseiten wie Mempool.
- Zahlungsmethoden: Banküberweisungen sind meist kostenlos, Kreditkarten kosten 1,5% bis 3% extra. Überprüfe dies immer vorab, bevor du das Konto eröffnet hast.
Gebührenvergleich Schweizer Anbieter
Die günstigsten Online-Anbieter verlangen etwa 0,8% bis 1,5% Gebühren. Relai beispielsweise bietet Bitcoin-Käufe ab 1% Gebühr. Dafür erhältst du eine integrierte Self-Custody-Wallet und musst keine separaten Transfer-Gebühren bezahlen. Du kannst die Gebühren sogar auf 0,9% senken, indem du einen Empfehlungscode von einem Freund verwendest.
Bitcoin-Automaten sind deutlich teurer. Schaue also auch hier auf die Konditionen und vergleiche lieber einmal mehr die Anbieter untereinander.
Fazit
Bitcoin kaufen in der Schweiz ist dank der fortschrittlichen Regulierung einfach und sicher. Online-Anbieter wie Relai, Bity oder Swissquote bieten niedrige Gebühren und hohe Sicherheitsstandards. Für den anonymen Kauf stehen zahlreiche Bitcoin-Automaten zur Verfügung.
Als Einsteiger ist der Start mit einer regulierten App sinnvoll, da diese Kauf und sichere Aufbewahrung kombinieren. Achte immer auf die Gebührenstruktur und wähle einen FINMA-registrierten Anbieter für maximale Sicherheit.
Die wahrscheinlich einfachste Bitcoin App um simpel und ohne grosse Gebühren Bitcoin zu kaufen, ist Relai. Alles, was du tun musst, ist, auf unserer Webseite den QR-Code zu scannen oder die App im Apple App Store oder Google Play Store herunterzuladen.
Haftungsausschluss: Relai Services werden ausschliesslich für Einwohner der Schweiz und Italiens empfohlen. Keiner dieser Inhalte stellt eine Anlageberatung dar. Führe stets eigene Recherchen durch, bevor du in einen digitalen Vermögenswert investierst.
FAQs
Zum Bitcoin-Kauf in der Schweiz gibt es immer wieder Fragen. Wir haben die beliebtesten Fragen hier einmal für dich zusammengefasst:
Gibt es in der Schweiz einen Bitcoin-Automaten?
Ja, in der Schweiz gibt es über 100 Bitcoin-Automaten von Anbietern wie Bity, Värdex und Tibc. Du findest sie in grösseren Städten und an Bahnhöfen. Zusätzlich kannst du an allen SBB-Billettautomaten Bitcoin kaufen. Die Gebühren liegen zwischen 6% und 14%.
Wo kann ich Bitcoin kaufen in der Schweiz?
Du kannst Bitcoin in der Schweiz bei verschiedenen regulierten Anbietern kaufen: Online-Plattformen wie Relai, Bity oder Swissquote bieten niedrige Gebühren ab 0,9%. Bitcoin-Automaten findest du schweizweit für den anonymen Barkauf. Auch in Geschäften wie Coop, Post oder K-Kiosken kannst du Bitcoin-Gutscheine erwerben.
Wie kauft man echte Bitcoin?
Echte Bitcoins kaufst du am besten bei einem regulierten Anbieter mit Self-Custody-Wallet wie Relai. Nach der Registrierung überweist du Schweizer Franken, kaufst Bitcoin und erhältst sofort die volle Kontrolle über deine Coins. Vermeide Anbieter, die nur Bitcoin-Derivate oder ETFs anbieten – dort besitzt du keine echten Bitcoin.
Ist Bitcoin kaufen in der Schweiz legal?
Ja, Bitcoin zu kaufen und zu besitzen, ist in der Schweiz vollkommen legal. Die Schweiz hat eine der fortschrittlichsten Krypto-Regulierungen weltweit. Alle seriösen Anbieter sind bei der FINMA registriert und durch Selbstregulierungsorganisationen überwacht. Du musst Bitcoin-Gewinne aber in der Steuererklärung als Vermögen angeben.
Welche Gebühren fallen beim Bitcoin-Kauf an?
Die Gebühren variieren stark je nach Anbieter und Zahlungsmethode. Online-Plattformen verlangen 0,9% bis 2,5%, Bitcoin-Automaten 6% bis 14%. Zusätzlich können Wechselkursaufschläge, Kreditkartengebühren (1,5% bis 3%) und Netzwerkgebühren für Transfers (0,50 bis 5 CHF) anfallen. Banküberweisungen sind meist kostenfrei.