Zurück

Wie bezahlt man mit Bitcoins?

Bitcoin hat als erste und prominenteste digitale Währung das Finanzsystem nachhaltig beeinflusst – doch wie funktioniert eine Zahlung mit Bitcoin im Detail? Welche Schritte sind erforderlich, und wo lässt sich damit tatsächlich bezahlen?

In diesem Artikel erklären wir dir, wie du Bitcoin-Zahlungen einfach und sicher abwickelst. Wir beleuchten die zentralen Vorteile sowie mögliche Hürden und zeigen dir, weshalb Bitcoin als Zahlungsmethode zunehmend an Bedeutung gewinnt. Ob für den Online-Shopping-Alltag oder grenzüberschreitende Geldtransfers – hier erfährst du, wie du Bitcoin praktisch einsetzen kannst.

Bezahlen mit Bitcoin – So geht’s einfach und sicher

Bitcoin-Zahlungen sind eine innovative und unkomplizierte Alternative zu traditionellen Zahlungsmethoden. Mit der richtigen Vorbereitung kannst du schnell und sicher mit Bitcoin bezahlen. Hier sind die wichtigsten Schritte:

1. Erstelle ein Bitcoin-Wallet

Ein Bitcoin-Wallet ist das Herzstück deiner Bitcoin-Nutzung. Es ist deine digitale Geldbörse, in der du Bitcoins speicherst und Zahlungen durchführst. Je nach Bedarf gibt es verschiedene Wallet-Typen:

  • Software-Wallets: Apps oder Programme für dein Smartphone oder deinen Computer, die für den täglichen Gebrauch geeignet sind.
  • Hardware-Wallets: Physische Geräte wie Ledger oder Trezor, die maximale Sicherheit bieten, da sie offline funktionieren.
  • Non-Custodial-Wallets: Wallets, bei denen du die volle Kontrolle über deine privaten Schlüssel behältst. Ein großartiges Beispiel ist die Relai-App.

Relai bietet ein benutzerfreundliches Wallet mit innovativen Funktionen:

  • Es ist non-custodial, was bedeutet, dass du die alleinige Kontrolle über deine Bitcoins behältst.
  • Du kannst Bitcoin-Käufe direkt in der App tätigen, ohne eine zusätzliche Plattform oder Börse zu benötigen.
  • Die App unterstützt zudem Zahlungen über das Lightning Network, eine Technologie, die superschnelle und kostengünstige Transaktionen ermöglicht – ideal für Mikrozahlungen oder spontane Einkäufe.

Tipp: Mit Relai hast du alles in einer App, was den Einstieg in die Welt von Bitcoin besonders einfach macht.

2. Bitcoin kaufen

Nachdem du dein Wallet eingerichtet hast, ist der nächste Schritt der Kauf von Bitcoin. Neben klassischen Kryptobörsen und Bitcoin-Automaten bietet die Relai-App eine bequeme Möglichkeit, Bitcoins direkt in der App zu kaufen:

  • Direkte Käufe: Du kannst über die Relai-App Bitcoin mit Fiat-Währungen (z. B. Euro) kaufen. Der Kaufprozess ist schnell und transparent gestaltet.
  • Non-Custodial-Sicherheit: Da du die Kontrolle über die privaten Schlüssel hast, bleiben deine Bitcoins sicher in deinem Wallet – ohne Eingriffe Dritter.
  • Einfachheit: Die intuitive Benutzeroberfläche macht den Kauf auch für Einsteiger einfach.

Zusätzlich kannst du Bitcoins weiterhin über Kryptobörsen wie KrakenBinance oder Coinbase erwerben oder bei Bitcoin-Automaten (BTMs) kaufen.

Tipp: Nutze Relai, wenn du den Kaufprozess vereinfachen möchtest und gleichzeitig ein sicheres Wallet suchst.

3. Bitcoin-Zahlung durchführen

Das Bezahlen mit Bitcoin ist dank moderner Wallets wie Relai einfacher denn je. So funktioniert es:

  1. Empfängeradresse erhalten: Händler oder Dienstleister geben dir eine Bitcoin-Adresse oder einen QR-Code.
  2. Wallet öffnen: In der Relai-App kannst du deine Bitcoins direkt verwalten.
  3. QR-Code scannen oder Adresse eingeben: Nutze die Kamerafunktion, um den QR-Code zu scannen, oder gib die Adresse manuell ein.
  4. Betrag eingeben: Bestimme den Betrag, den du senden möchtest. Relai unterstützt dabei auch Lightning-Zahlungen, die nahezu sofort und mit minimalen Gebühren ausgeführt werden.
  5. Zahlung bestätigen: Überprüfe alle Angaben sorgfältig und bestätige die Transaktion.

Durch die Unterstützung des Lightning Networks in der Relai-App kannst du Bitcoin-Zahlungen nicht nur schneller, sondern auch günstiger durchführen – ideal für kleinere Beträge oder alltägliche Zahlungen.

Wie funktioniert die Zahlungsabwicklung mit Bitcoin?

Die Abwicklung von Bitcoin-Zahlungen basiert auf der Blockchain-Technologie, einer dezentralen und öffentlichen Datenbank. Hier ist eine grobe Erklärung der Abläufe:

Transaktionsinitiierung

Sobald ein Nutzer eine Zahlung aus seinem Bitcoin-Wallet sendet, wird eine Transaktion erstellt. Diese enthält die Bitcoin-Adresse des Empfängers, den Betrag und die digitale Signatur des Absenders, die durch den privaten Schlüssel des Wallets erzeugt wird.

Netzwerkweiterleitung

Die Transaktion wird an das Bitcoin-Netzwerk gesendet, das aus Tausenden von Computern (Nodes) besteht. Diese überprüfen die Gültigkeit der Transaktion, indem sie sicherstellen, dass:

  • Der Absender über genügend Bitcoin verfügt.
  • Die digitale Signatur korrekt ist.

Blockchain-Verarbeitung

Gültige Transaktionen werden in Blöcken zusammengefasst und durch Miner verarbeitet. Miner lösen komplexe kryptografische Aufgaben (Proof-of-Work), um einen neuen Block zu erstellen, der dann zur Blockchain hinzugefügt wird.

  • Dies sorgt dafür, dass die Transaktion sicher und unveränderbar ist.
  • Die Bestätigung dauert in der Regel etwa 10 Minuten, abhängig von der Netzwerkauslastung.

Abschluss der Transaktion

Nach der ersten Bestätigung durch die Miner gilt die Transaktion als abgeschlossen. Bei höheren Sicherheitsanforderungen (z. B. bei großen Beträgen) wird oft auf mehrere Bestätigungen gewartet.

Lightning Network – Schnelle Bitcoin-Zahlungen

Das Lightning Network ist eine zweite Schicht (Layer-2) auf der Bitcoin-Blockchain, die entwickelt wurde, um Transaktionen schneller und kostengünstiger abzuwickeln. Es eignet sich besonders für kleinere oder wiederkehrende Zahlungen. So funktioniert es:

Eröffnung eines Zahlungskanals

Zwei Nutzer, die häufig miteinander Transaktionen durchführen möchten, eröffnen einen Zahlungskanal. Dazu wird eine Initialtransaktion auf der Bitcoin-Blockchain registriert, die den Kanal etabliert.

Direkte Zahlungen im Kanal

Innerhalb dieses Kanals können die beiden Parteien beliebig viele Transaktionen durchführen, ohne dass jede einzelne auf der Blockchain gespeichert wird. Stattdessen wird der aktuelle Kontostand zwischen den beiden Parteien kontinuierlich aktualisiert.

Abschluss des Kanals

Wenn der Kanal geschlossen wird, wird der endgültige Kontostand als eine einzige Transaktion in die Blockchain geschrieben. Dadurch reduziert das Lightning Network die Belastung der Haupt-Blockchain erheblich.

Zahlungen über mehrere Kanäle

Nutzer müssen nicht direkt miteinander verbunden sein, um das Lightning Network zu nutzen. Zahlungen können über mehrere Kanäle hinweg weitergeleitet werden, wobei das Netzwerk immer den effizientesten Weg wählt.

Warum Lightning Network?

Das Lightning Network ermöglicht nahezu sofortige Zahlungen mit sehr niedrigen Gebühren. Dies macht es ideal für:

  • Mikrozahlungen: Z. B. Trinkgelder oder kleine Einkäufe.
  • Häufige Transaktionen: Etwa bei Abonnements oder wiederholten Zahlungen.
  • Skalierbarkeit: Es entlastet die Haupt-Blockchain, indem es die Anzahl der Transaktionen, die direkt in die Blockchain geschrieben werden müssen, reduziert.

Das Lightning Network ergänzt die Bitcoin-Blockchain, indem es ihre Nutzung flexibler und effizienter macht.

Wo kann man mit Bitcoin bezahlen?

Bitcoin wird als Zahlungsmittel immer beliebter, und die Zahl der Akzeptanzstellen wächst kontinuierlich. Ob online oder vor Ort – hier sind einige der wichtigsten Bereiche, in denen du mit Bitcoin bezahlen kannst:

Große Unternehmen, die Bitcoin akzeptieren

Immer mehr globale Marken haben Bitcoin in ihre Zahlungsoptionen integriert. Beispiele sind:

  • Microsoft: Für digitale Produkte wie Xbox-Guthaben oder Apps im Microsoft Store.
  • Overstock: Ein US-amerikanischer Online-Möbelhändler, der Bitcoin-Zahlungen direkt unterstützt.
  • AT&T: Der Telekommunikationsanbieter ermöglicht Zahlungen mit Bitcoin für Dienstleistungen.
  • Lieferando: In einigen Ländern kannst du dein Essen direkt mit Bitcoin bezahlen.

Tipp: Prüfe die spezifischen Bedingungen der Anbieter, da die Verfügbarkeit von Bitcoin-Zahlungen regional unterschiedlich sein kann.

Reisen mit Bitcoin

Reiseanbieter und Plattformen setzen zunehmend auf Bitcoin, um Kunden flexible Zahlungsmöglichkeiten zu bieten:

  • Travala: Eine Plattform für Hotel- und Flugbuchungen, die Bitcoin als Zahlungsmittel unterstützt.
  • Expedia: Über Partnerschaften kannst du bei diesem Reisegiganten deine Buchungen teilweise mit Bitcoin bezahlen.
  • AirBaltic: Die lettische Fluggesellschaft akzeptiert Bitcoin für Flugtickets.

Zudem gibt es spezialisierte Reisebüros, die Bitcoin-Zahlungen direkt integrieren, insbesondere für Krypto-Enthusiasten.

Lokale Geschäfte und Restaurants

Immer mehr lokale Geschäfte und Gastronomiebetriebe akzeptieren Bitcoin – besonders in Bitcoin-freundlichen Städten wie:

  • Zug (Schweiz): Die Stadt ist als „Crypto Valley“ bekannt, wo viele Unternehmen und Geschäfte Bitcoin-Zahlungen unterstützen.
  • Berlin (Deutschland): In bestimmten Bezirken wie Kreuzberg findest du zahlreiche Cafés und Restaurants, die Bitcoin akzeptieren.

Eine gute Möglichkeit, solche Geschäfte zu finden, ist die Nutzung von Plattformen wie Coinmap, die eine Karte mit Bitcoin-Akzeptanzstellen weltweit bietet.

Online-Shops

Neben großen Unternehmen gibt es zahlreiche kleinere Onlineshops, die Bitcoin akzeptieren. Hierzu zählen:

  • Shops für technische Geräte und Elektronik.
  • Online-Marktplätze für digitale Produkte wie eBooks oder Software.
  • Plattformen, die sich auf Kryptowährungs-Merchandise spezialisiert haben.

Spenden und gemeinnützige Organisationen

Viele gemeinnützige Organisationen akzeptieren Bitcoin als Spende. Dies ist besonders attraktiv für Menschen, die weltweit anonym oder ohne hohe Überweisungsgebühren unterstützen möchten. Beispiele sind:

  • Wikipedia: Die Online-Enzyklopädie akzeptiert Bitcoin für Spenden.
  • The Water Project: Eine Organisation, die sauberes Trinkwasser in Entwicklungsländern bereitstellt.
  • Save the Children: Diese globale Organisation hat Bitcoin als Spendenoption integriert.

Bitcoin als Zahlungsmittel für Dienstleistungen

Neben physischen Gütern kannst du Bitcoin auch für Dienstleistungen nutzen:

  • Freelancer und Agenturen: Plattformen wie Bitwage ermöglichen es, Gehälter und Honorare in Bitcoin zu zahlen.
  • VPN-Dienste: Anbieter wie NordVPN und ExpressVPN akzeptieren Bitcoin für ihre Abonnements, was Anonymität und Datenschutz zusätzlich unterstützt.
  • Webhosting und Domains: Dienste wie Namecheap oder Hostinger erlauben Zahlungen mit Bitcoin.

Spezialisierte Plattformen für Akzeptanzstellen

Wenn du gezielt nach Geschäften, Restaurants oder Dienstleistern suchst, die Bitcoin akzeptieren, helfen folgende Tools und Websites:

  • Coinmap.org: Eine interaktive Karte, die Bitcoin-Akzeptanzstellen weltweit anzeigt.
  • Bitcoin.travel: Eine Plattform, die Reiseanbieter auflistet, die Kryptowährungen akzeptieren.
  • Bitrefill: Ein Service, der es ermöglicht, Geschenkgutscheine für große Einzelhändler wie Amazon oder Starbucks mit Bitcoin zu kaufen.

Steuerliche Aspekte beim Bezahlen mit Bitcoin

Das Bezahlen mit Bitcoin kann steuerliche Konsequenzen haben, da Transaktionen in vielen Ländern als steuerpflichtige Vorgänge gelten. Der Wert der Bitcoins wird oft in Euro oder US-Dollar umgerechnet, um den Steuerpflichten zu entsprechen.

Behalte alle Transaktionen im Blick und dokumentiere sie sorgfältig, insbesondere wenn du Bitcoin kommerziell nutzt.

Informiere dich über die steuerliche Situation bitte ganz individuell in deinem Land. Im Zweifelsfall empfiehlt es sich, einen Steuerberater zu Rate zu ziehen.

Vorsicht beim Bezahlen mit Bitcoin

Beim Umgang mit Kryptowährungen wie Bitcoin ist besondere Vorsicht geboten. Achte darauf:

  • Deine Schlüssel sicher aufzubewahren.
  • Nur vertrauenswürdige Wallet-Anbieter zu nutzen.
  • Transaktionen genau zu überprüfen, da sie nicht rückgängig gemacht werden können.

Denke daran, dass die Sicherheit deiner Bitcoin maßgeblich von deinem Umgang abhängt.

Wird Bitcoin traditionelle Zahlungsmittel ersetzen?

Bitcoin hat das Potenzial, eine Alternative zu herkömmlichen Währungen zu sein, doch es gibt noch Herausforderungen. Während Bitcoin weltweit an Beliebtheit gewinnt, bleibt es eine Ergänzung zu Fiatgeld und wird nicht von einer Zentralbank gestützt.

Um Bitcoin zu kaufen und unseren Service kennenzulernen, lade die Relai-App aus dem Google Play Store oder dem Apple App Store herunter

FAQs

Wie bezahlt man mit Bitcoins?

Du kannst mit Bitcoin zahlen, indem du ein Wallet nutzt, die Adresse des Empfängers eingibst und die Zahlung bestätigst. Dies funktioniert einfach und direkt.

Wie sicher ist Bitcoin als Zahlungsmittel?

Bitcoin ist durch die Blockchain-Technologie sehr sicher, solange du deine Schlüssel und Wallet-Zugangsdaten gut schützt.

Wo kann ich Bitcoin als Zahlungsmittel einsetzen?

Von großen Unternehmen wie Microsoft bis hin zu kleinen Geschäften: Bitcoin wird immer häufiger akzeptiert. Mit diesem Wissen kannst du dich sicher in der Ecke mit Bitcoin bewegen und es als zukunftsorientiertes Zahlungsmittel nutzen!

Wie hoch sind die Transaktionsgebühren bei Bitcoin?

Die Transaktionsgebühren variieren je nach Auslastung des Bitcoin-Netzwerks. In Zeiten hoher Nachfrage können sie steigen, sind aber oft günstiger als traditionelle Überweisungsgebühren, besonders bei internationalen Zahlungen. Mit dem Lightning Network können Gebühren zusätzlich minimiert werden, was es ideal für kleinere Transaktionen macht.

Kann ich eine Bitcoin-Zahlung rückgängig machen?

Nein, Bitcoin-Zahlungen sind unwiderruflich. Sobald eine Transaktion bestätigt wurde, kann sie nicht mehr rückgängig gemacht werden. Es ist daher wichtig, die Empfängeradresse und den Betrag vor dem Senden genau zu überprüfen. Einige Wallets bieten zusätzliche Sicherheitsprüfungen, um Fehler zu vermeiden.

Haftungsausschluss: Relai Services werden ausschliesslich für Einwohner der Schweiz und Italiens empfohlen. Keiner dieser Inhalte stellt eine Anlageberatung dar. Führe stets eigene Recherchen durch, bevor du in einen digitalen Vermögenswert investierst.

Infos über den Author

Raphael Schoen

Raphael Schoen

Raphael is a former journalist, content strategist, and author. He wrote a book about Bitcoin and regularly shares his thoughts on LinkedIn and X.

Related
stories

BITTE WÄHLE DEINE BEVORZUGTE SPRACHE

Relai Weekly Bitcoin News