Ledger und Trezor sind beide sichere Hardware-Wallets, wobei Ledger für sein kompaktes Design und mobile App-Integration geschätzt wird, während Trezor durch Open-Source-Software und Benutzerfreundlichkeit punktet. In unserem umfassenden Vergleich erfährst du, welche Hardware Wallets 2025 die beste Wahl für deine Bitcoin sind und worauf du bei der Entscheidung achten solltest.
Was sind Hardware Wallets und warum sind sie wichtig?
Hardware Wallets sind Cold Wallets, die deine privaten Schlüssel offline speichern und damit maximale Sicherheit für deine Bitcoin bieten. Im Gegensatz zu Hot Wallets oder Software-Lösungen sind sie vor Online-Angriffen geschützt und ermöglichen es dir, deine Coins sicher zu verwalten.
Eine Hardware Wallet ist ein physisches Gerät, das speziell dafür entwickelt wurde, deine Bitcoin und andere Kryptowährungen sicher aufzubewahren. Im Gegensatz zu Software Wallets oder Apps auf deinem Computer oder Smartphone speichern Hardware Wallets deine privaten Schlüssel offline auf einem separaten Chip.
Der große Vorteil: Selbst wenn dein Computer von Malware befallen ist, bleiben deine Bitcoin in der Hardware Wallet sicher. Du musst das Gerät physisch in die Hand nehmen und Transaktionen direkt am Gerät bestätigen. Das macht Hardware Wallets zu den sichersten Wallets für die Aufbewahrung größerer Bitcoin-Mengen.
Sowohl Ledger als auch Trezor bieten verschiedene Modelle an, die sich in Preis, Features und Benutzerfreundlichkeit unterscheiden. Während Trezor 2014 als erster Hersteller eine Hardware Wallet auf den Markt brachte, hat sich Ledger seit der Gründung zu einem der größten Anbieter entwickelt.
Ledger vs. Trezor: Die wichtigsten Unterschiede 2025
Sicherheitsansatz: Secure Element vs. Open Source
Der wohl wichtigste Unterschied zwischen Ledger und Trezor liegt im Sicherheitsansatz. Ledger setzt auf einen Secure Element Chip, der auch in Kreditkarten und Pässen verwendet wird. Dieser Chip bietet Hardware-basierte Sicherheit und macht es extrem schwer, die privaten Schlüssel auszulesen – selbst bei physischem Zugriff auf das Gerät.
Trezor hingegen setzt auf vollständige Open Source Transparenz. Der gesamte Code ist öffentlich einsehbar, was der Community ermöglicht, den Code auf Sicherheitslücken zu überprüfen. Mit dem neuen Trezor Safe 3 verbaut allerdings auch Trezor mittlerweile einen Secure Chip, bleibt aber bei der Open Source Philosophie.
Benutzerfreundlichkeit und Software
Ledger bietet mit Ledger Live eine integrierte Software-Lösung, die es dir ermöglicht, deine Bitcoin direkt über eine App zu verwalten. Du kannst Bitcoin kaufen, verkaufen, Staking betreiben und sogar NFTs verwalten – alles in einer Anwendung. Die Ledger Live App ist sowohl für Computer als auch als mobile App verfügbar.
Trezor nutzt die Trezor Suite als Hauptsoftware. Diese ist ebenfalls benutzerfreundlich, bietet aber weniger integrierte Features. Für Staking oder erweiterte Funktionen musst du oft auf externe Software zurückgreifen.
Mobile Nutzung und Bluetooth
Ein großer Vorteil von Ledger ist die Bluetooth-Funktionalität beim Ledger Nano X und den neueren Modellen. Du kannst deine Hardware Wallet via Bluetooth mit dem Smartphone verbinden und unterwegs Bitcoin-Transaktionen durchführen. Das macht die Nutzung deutlich flexibler.
Trezor Wallets haben traditionell kein Bluetooth und müssen per Kabel mit dem Computer oder Smartphone verbunden werden. Das ist sicherer, aber weniger komfortabel für die mobile Nutzung.
Modell-für-Modell Vergleich 2025
Einsteiger-Modelle: Ledger Nano S Plus vs. Trezor One

Ledger Nano S Plus (ca. 79€)
- Kompaktes Design, ähnlich einem USB-Stick
- Kleiner Bildschirm mit 128 x 64 Pixel
- Bedienung über zwei Tasten
- Unterstützt über 5.500 Kryptowährungen
- Kein Bluetooth, nur USB-C Verbindung
- Secure Element Chip integriert
Trezor One (ca. 49€)
- Klassisches Design, einfach zu bedienen mit einer Hand
- Display mit 128 x 64 Pixel
- Zwei Tasten für die Navigation
- Unterstützt über 1.200 Kryptowährungen
- Vollständig Open Source
- Günstigster Einstieg in Hardware Wallets
Für Einsteiger ist der Trezor One eine gute und günstige Option. Der Ledger Nano S Plus bietet mehr unterstützte Coins und bessere Integration, kostet aber etwas mehr.
Premium-Modelle: Ledger Nano X vs. Trezor Model T

Ledger Nano X (ca. 149€)
- Bluetooth-Funktionalität für mobile Nutzung
- Größerer Bildschirm als der Nano S Plus
- Integrierter Akku für kabelloses Arbeiten
- Bedienung via Bluetooth über Smartphone möglich
- Unterstützt Staking direkt in Ledger Live
- Premium-Features in kompaktem Design
Trezor Model T (ca. 129€)
- Großer Touchscreen mit 240 x 240 Pixel Auflösung
- Farbdisplay für bessere Benutzerfreundlichkeit
- Touchscreen-Bedienung statt Tasten
- Micro-SD Slot für zusätzliche Features
- Shamir Backup für erweiterte Sicherheit
- Open Source mit modernem Design
Das Trezor Model T bietet das beste Display und die intuitivste Bedienung über den Touchscreen. Der Ledger Nano X punktet mit Bluetooth und besserer mobiler Nutzung.
Neueste Modelle: Ledger Stax und Trezor Safe 5
Ledger Stax (ca. 399€)
- Großer E-Ink Touchscreen
- Premium-Design mit verbesserter Benutzerfreundlichkeit
- Optimiert für NFT-Verwaltung
- Wireless Charging und Bluetooth
- Teuerste Hardware Wallet im Vergleich
Trezor Safe 5 (ca. 169€)
- Nachfolger des Trezor One und Safe 3
- Secure Element Chip integriert
- Verbesserte Bedienung dan 1,54″ Touchscreen
- Weiterhin vollständig Open Source
- Auch als Bitcoin-Only Modell erhältlich
Der Ledger Stax richtet sich an User, die das Premium-Erlebnis suchen. Der Trezor Safe 5 ist eine solide Weiterentwicklung mit Secure Chip, das auch als Bitcoin-Only Modell zu haben ist.
Sicherheit im Detail: Wie sicher sind die Wallets?
Private Key Verwaltung
Beide Hersteller verwenden das gleichen Prinzip: Deine privaten Schlüssel werden auf dem Gerät generiert und verlassen es niemals. Bei der Einrichtung erhältst du einen Recovery Seed (meist 24 Wörter), mit dem du deine Wallet wiederherstellen kannst, falls das Gerät verloren geht oder beschädigt wird.
Passphrase-Funktionen
Sowohl Ledger als auch Trezor bieten Passphrase-Funktionen an, die als zusätzliche Sicherheitsebene dienen. Eine Passphrase funktioniert wie ein 25. Wort zu deinem Recovery Seed und erstellt eine versteckte Wallet.
Bei Trezor gibst du die Passphrase über die Tastatur des Computer ein – das kann ein Sicherheitsrisiko darstellen, da Keylogger die Eingabe mitschneiden könnten. Ledger löst das eleganter: Die Passphrase wird direkt am Gerät eingegeben oder mit einem zusätzlichen PIN verknüpft.
Bekannte Sicherheitsvorfälle
Trezor Wallets wurden in der Vergangenheit von Sicherheitsforschern erfolgreich gehackt – allerdings nur bei physischem Zugriff auf das Gerät. Ledger Wallets sind bisher noch nicht erfolgreich kompromittiert worden, was dem Secure Element Chip zu verdanken ist.
Allerdings hatte Ledger 2020 ein Datenleck, bei dem Kundendaten gestohlen wurden. Die Hardware Wallets selbst waren davon nicht betroffen.
Praktische Nutzung im Alltag
Setup und erste Schritte
Beide Hersteller haben den Setup-Prozess in den letzten Jahren stark vereinfacht. Du lädst die entsprechende Software herunter (Ledger Live oder Trezor Suite), verbindest dein Gerät und folgst den Anweisungen. Der Prozess dauert meist 10-15 Minuten.
Wichtig: Notiere dir deinen Recovery Seed auf Papier und bewahre ihn sicher auf. Dieser Backup-Phrase ist der einzige Weg, deine Bitcoin wiederherzustellen, falls das Gerät defekt geht.
Software-Ökosystem
Ledger Live bietet mehr integrierte Features: Du kannst direkt Bitcoin kaufen, Staking betreiben und mit dezentralen Apps interagieren. Für die meisten User ist das sehr praktisch, da alles in einer App verfügbar ist.
Trezor Suite konzentriert sich auf die Grundfunktionen und lässt dir mehr Flexibilität bei der Wahl zusätzlicher Software. Für fortgeschrittene User, die spezielle Tools nutzen wollen, kann das ein Vorteil sein.
Mobile Apps
Ledger hat deutlich bessere mobile Apps. Mit dem Ledger Nano X kannst du via Bluetooth deine Bitcoin auch unterwegs verwalten. Die Ledger Live App für iOS und Android ist gut durchdacht und bietet alle wichtigen Funktionen.
Trezor bietet ebenfalls eine mobile App, diese dient aber hauptsächlich der Anzeige deines Kontostands. Für Transaktionen musst du das Gerät mit dem Computer verbinden.
Preise und Verfügbarkeit 2025
Aktuelle Preise
Ledger Modelle:
- Ledger Nano S Plus: ca. 79€
- Ledger Nano X: ca. 149€
- Ledger Flex: ca. 249€
- Ledger Stax: ca. 399€
Trezor Modelle:
- Trezor One: ca. 59€
- Trezor Safe 3: ca. 79€
- Trezor Model T: ca. 129€
- Trezor Safe 5: ca. 169€
Wo kaufen?
Ganz wichtig: Kaufe Hardware Wallets immer direkt beim Hersteller oder autorisierten Händlern. Vermeide Drittanbieter wie eBay oder Amazon, da die Geräte manipuliert sein könnten. Beide Hersteller betreiben offizielle Online-Shops und bieten weltweiten Versand an.
In Deutschland und der Schweiz gibt es auch autorisierte Händler, die Original-Geräte verkaufen. Achte darauf, dass die Verpackung ungeöffnet ist und alle Sicherheitssiegel intakt sind.
Empfehlung je nach Nutzertyp
Für Einsteiger
Wenn du neu in der Welt der Hardware Wallets bist und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchst, ist der Trezor Oneeine solide Wahl. Das Gerät ist einfach zu bedienen, günstig und bietet alle wichtigen Sicherheitsfeatures.
Alternativ bietet der Ledger Nano S Plus mehr unterstützte Kryptowährungen und bessere Software-Integration für nur 20€ mehr.
Für mobile Nutzer
Wenn du deine Bitcoin auch unterwegs verwalten willst, ist der Ledger Nano X die beste Option. Die Bluetooth-Funktionalität und der integrierte Akku machen mobile Transaktionen sehr komfortabel. Die Ledger Live App bietet alle wichtigen Features auch auf dem Smartphone.
Für fortgeschrittene User
Das Trezor Safe 5 bietet die beste Benutzeroberfläche mit dem großen Touchscreen und Farbdisplay. Wenn du Wert auf Open Source legst und gerne verschiedene Software ausprobierst, ist Trezor die bessere Wahl.
Für Premium-Features und das beste Design ist der Ledger Stax eine Option, allerdings zu einem deutlich höheren Preis.
Für Bitcoin-Maximalisten
Beide Hersteller unterstützen Bitcoin vollständig. Ledger bietet etwas mehr Komfort durch die bessere mobile App und integrierte Features. Trezor punktet mit der Open Source Philosophie, die gut zur dezentralen Natur von Bitcoin passt. Außerdem ist der Trezor Safe 5 auch als Bitcoin-Only Modell zu haben.
Fazit: Ledger oder Trezor – Welche Hardware Wallet gewinnt?
Beide Hersteller bieten excellent Hardware Wallets, die deine Bitcoin sicher aufbewahren. Die Wahl hängt von deinen individuellen Bedürfnissen ab:
Wähle Ledger, wenn du:
- Mobile Flexibilität via Bluetooth brauchst
- Alles in einer App (Ledger Live) haben willst
- Staking und erweiterte Features nutzen möchtest
- Bereit bist, etwas mehr für bessere Integration zu zahlen
Wähle Trezor, wenn du:
- Wert auf Open Source und Transparenz legst
- Ein günstiges Einsteigergerät suchst
- Den besten Touchscreen willst (Safe 5)
- Die Community-driven Entwicklung bevorzugst
Für die meisten Bitcoin-Investoren ist der Ledger Nano X 2025 die beste Allround-Lösung. Er bietet die perfekte Balance aus Sicherheit, Features und mobiler Nutzung. Preisbewusste Einsteiger greifen zum Trezor One oder Trezor Safe 3.
Wichtiger als die Wahl zwischen Ledger und Trezor ist, dass du überhaupt eine Hardware Wallet nutzt. Beide sind deutlich sicherer als Software Wallets oder das Aufbewahren deiner Bitcoin auf einer Exchange.
Vergiss nicht: Eine Hardware Wallet ist nur so sicher wie du sie nutzt. Bewahre deinen Recovery Seed sicher auf, teile ihn mit niemandem und überprüfe alle Transaktionen am Gerät, bevor du sie bestätigst.
FAQS
Ist Ledger oder Trezor sicherer für Bitcoin?
Beide Hardware Wallets bieten ausgezeichnete Sicherheit für Bitcoin. Ledger nutzt einen Secure Element Chip, der zusätzlichen Schutz vor physischen Angriffen bietet. Trezor setzt auf vollständige Open Source Transparenz, wodurch die Community den Code überprüfen kann. Für die meisten User sind beide Optionen sehr sicher.
Welche Hardware Wallet hat die bessere App?
Ledger Live bietet mehr integrierte Features wie Staking, Bitcoin-Kauf und mobile Nutzung via Bluetooth. Die Trezor Suite konzentriert sich auf die Grundfunktionen und ist ebenfalls benutzerfreundlich, bietet aber weniger All-in-One Features. Für mobile Nutzung ist Ledger deutlich besser.
Kann ich meine Bitcoin von Ledger zu Trezor übertragen?
Ja, du kannst deine Bitcoin problemlos zwischen verschiedenen Hardware Wallets übertragen. Du kannst entweder eine normale Bitcoin-Transaktion durchführen oder deinen Recovery Seed in der anderen Wallet importieren. Beide Wallets verwenden die gleichen Bitcoin-Standards.
Welche Hardware Wallet ist günstiger – Ledger oder Trezor?
Trezor bietet mit dem Trezor One (59€) die günstigste Einstiegsoption. Der Ledger Nano S Plus kostet etwa 79€. Bei den Premium-Modellen ist das Trezor Model T (179€) günstiger als der Ledger Nano X (149€), bietet aber kein Bluetooth. Die Preise variieren je nach Modell und gewünschten Features.
Unterstützen beide Wallets das Lightning Network für Bitcoin?
Beide Hardware Wallets können mit Lightning Network kompatiblen Software Wallets verwendet werden. Ledger Live hat einige Lightning-Funktionen integriert, während du bei Trezor externe Lightning-Wallets wie Electrum verwenden kannst. Für Lightning-Zahlungen sind aber oft Software-Lösungen praktischer als Hardware Wallets.